Die Vorhabenliste ist ein zentraler Bestandteil der „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung“. Sie dient vor allem dazu, frühzeitig über die städtischen Vorhaben und Projekte zu informieren.
Die Vorhabenliste ist ein zentraler Bestandteil der „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung“. Sie dient vor allem dazu, frühzeitig über die städtischen Vorhaben und Projekte zu informieren.
Projekt |
Datum |
Stadtteil |
Thema |
BaBu |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Kirchheim Nord - 3. Änderung im Bereich Tilsiter Straße 4, 7 und 9mehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Kirchheim+Nord+-+3.+%C3%84nderung+im+Bereich+Tilsiter+Stra%C3%9Fe+4%2C+7+und+9&vid=V0521 |
Sep 2023 | Kirchheim | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Kirchheim Nord - 3. Änderung im Bereich Tilsiter Straße 4, 7 und 9 Anstelle von bestehenden Lager- und Betriebsgebäuden sollen zwei Wohngebäude in Form von Reihenhäusern mit jeweils drei Wohneinheiten entstehen. Die Bereitstellung des Wohnraums soll sich vor allem an junge Familien richten. Um sich städtebaulich in die Umgebung einzufügen, sollen die Gebäude mit zwei Geschossen und einem geneigten Dach ausgeführt werden. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Neuenheim - Neubau eines Gebäudekomplexes des DKFZmehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Neuenheim+-+Neubau+eines+Geb%C3%A4udekomplexes+des+DKFZ&vid=V0508 |
Sep 2023 | Neuenheim | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bildung/Wissenschaft Bauen/Wohnen |
ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Neuenheim - Neubau eines Gebäudekomplexes des DKFZ Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) plant im Südosten des Neuenheimer Feldes an der Berliner Straße den Neubau eines Gebäudekomplexes für innovative Krebsforschung in den Bereichen Prävention und Digitale Onkologie, ergänzt um ein Gebäude für biologische Grundlagenforschung. | |
Entwicklung Schulcampus Mittemehr dazu »./detail.php?title=Entwicklung+Schulcampus+Mitte&vid=V0422 |
Aug 2023 | Südstadt Gesamtstädtisch |
Bildung/Wissenschaft | nein | Entwicklung Schulcampus Mitte Für die gesamtheitliche Restrukturierung des Bildungsstandortes Campus Mitte, der aus drei Schulen Willy-Hellpach-Schule, Pestalozzischule und Helmholtz-Gymnasium, den ehemaligen Schulgebäuden der Julius-Springer-Schule und Hotelfachschule sowie dem Haus der Jugend besteht, soll eine Entwicklungsplanung in baulich-räumlicher und pädagogisch konzeptioneller Hinsicht erstellt werden. | |
Ersatzneubau einer Sporthalle an der Geschwister-Scholl-Schulemehr dazu »./detail.php?title=Ersatzneubau+einer+Sporthalle+an+der+Geschwister-Scholl-Schule+&vid=V0530 |
Aug 2023 | Kirchheim | Kultur/Freizeit | nein | Ersatzneubau einer Sporthalle an der Geschwister-Scholl-Schule Am 12.11.2020 fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, die bisherige Sporthalle an der Geschwister-Scholl-Schule abzubrechen und an dieser Stelle eine neue Sporthalle zu errichten. Am Abend des 12.03.2021 brannte die Sporthalle komplett aus, sodass das einsturzgefährdete Gebäude schnellstmöglich abgerissen werden musste. Mit dem Entwurf des Ersatzneubaus einer Zweifeldsporthalle der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule wird ein kompaktes Bauvolumen vorgeschlagen. Die Konzentration des Raumprogramms auf einen klar umrissenen, über zwei Geschosse organisierten Grundriss ermöglicht im Norden des Neubaus eine Freifläche vorzusehen, die mit wenig Mobiliar, um eine Baumgruppe herum, eine gute Aufenthaltsqualität für die Schülerinnen und Schüler bietet. Das Gebäude ist eine Holzhybrid-Konstruktion, wobei das Untergeschoss und deren erdberührende Flächen sowie die Untergeschossdecke in Stahlbeton ausgebildet sind. | |
Modernisierungen und strukturelle Verbesserungen an Heidelberger Schulenmehr dazu »./detail.php?title=Modernisierungen+und+strukturelle+Verbesserungen+an+Heidelberger+Schulen&vid=V0426 |
Aug 2023 | Gesamtstädtisch | Bildung/Wissenschaft | nein | Modernisierungen und strukturelle Verbesserungen an Heidelberger Schulen Mit Beschluss zum Haushalt 2015/2016 hat der Gemeinderat erstmals jeweils 1,5 Millionen Euro für Modernisierungen und strukturelle Verbesserungen zur Verfügung gestellt. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Weststadt – An der Montpellierbrückemehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Weststadt+%E2%80%93+An+der+Montpellierbr%C3%BCcke+&vid=V0487 |
Aug 2023 | Weststadt | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung Wirtschaft/Arbeit |
ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Weststadt – An der Montpellierbrücke Die Vorhabenträgerin beabsichtigt, östlich der Montpellierbrücke, zwischen Czernyring und Bahngleisen, die Errichtung eines gemischt genutzten Gebäudeensembles mit Büro- und Einzelhandelsflächen, Wohngebäuden und Serviced Apartments. Nach Abstimmung mit der Verwaltung hat die Vorhabenträgerin im Jahr 2019 zur Konkretisierung des städtebaulichen und architektonischen Konzepts einen Hochbauwettbewerb durchgeführt. | |
Radstrategie 2030mehr dazu »./detail.php?title=Radstrategie+2030&vid=V0539 |
Aug 2023 | Gesamtstädtisch | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung Umwelt/Energie |
ja | nein | Radstrategie 2030 Die Radstrategie 2030 ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende in der Stadt und Region Heidelberg. Das Ziel der Radstrategie ist unter anderem die Entwicklung eines zukunftsfähigen, das heißt komfortablen und sicheren Radverkehrsnetzes im Stadtgebiet. Damit soll der Radverkehr weiter gestärkt und eine damit einhergehende deutliche Verlagerung von Verkehrswegen, insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad erreicht werden. Die Ergebnisse fließen in die Neuaufstellung des Klimamobilitätsplans (ehemals: Verkehrsentwicklungsplan 2035) ein. |
Neubau der Kindertagesstätte Breisacher Wegmehr dazu »./detail.php?title=Neubau+der+Kindertagesst%C3%A4tte+Breisacher+Weg&vid=V0491 |
Aug 2023 | Rohrbach | Kinder/Jugend/Familie | nein | Neubau der Kindertagesstätte Breisacher Weg Auf dem städtischen Grundstück Breisacher Weg soll eine neue 6-gruppige Kindertageseinrichtung errichtet werden. Es sollen vier Gruppen für 3-6-jährige Kinder und zwei Gruppen für 0-3-jährige Kinder entstehen. Das Gebäude soll barrierefrei als eingeschossiger Baukörper in Niedrigenergiebauweise errichtet werden. Das Dach soll extensiv begrünt und mit einer Photovoltaikanlage errichtet werden. | |
Erweiterung der Kindertageseinrichtung Furtwängler Straße um zwei Gruppen in Holzmodulbauweisemehr dazu »./detail.php?title=Erweiterung+der+Kindertageseinrichtung+Furtw%C3%A4ngler+Stra%C3%9Fe+um+zwei+Gruppen+in+Holzmodulbauweise&vid=V0514 |
Aug 2023 | Handschuhsheim | Kinder/Jugend/Familie | nein | Erweiterung der Kindertageseinrichtung Furtwängler Straße um zwei Gruppen in Holzmodulbauweise Die städtische 4-gruppige Kindertageseinrichtung in der Furtwänglerstraße soll um 2 Gruppen erweitert werden. Dadurch werden 40 zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder ab 3 Jahren geschaffen. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile wurde entschieden, eine Erweiterung im südöstlichen Grundstücksbereich in Holzraummodulbauweise auszuführen und die dort vorhandene Laufbahn im Außenbereich der Heiligenbergschule zu kürzen. | |
Digitalpakt Schule - Umsetzung des Digitalisierungskonzeptes an verschiedenen Heidelberger Schulenmehr dazu »./detail.php?title=Digitalpakt+Schule+-+Umsetzung+des+Digitalisierungskonzeptes+an+verschiedenen+Heidelberger+Schulen+&vid=V0531 |
Jul 2023 | Gesamtstädtisch | Bildung/Wissenschaft Kinder/Jugend/Familie |
nein | Digitalpakt Schule - Umsetzung des Digitalisierungskonzeptes an verschiedenen Heidelberger Schulen Mit dem „Digitalpakt Schule“ wollen der Bund und die Länder die Leistungsfähigkeit der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen stärken und so die Grundlagen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen an Schulen nachhaltig verbessern. Insgesamt stellt der Bund im Rahmen des Digitalpakt Schule im Zeitraum 2019 bis 2024 Finanzhilfen in Höhe von fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Davon fließen etwa 650 Millionen Euro nach Baden-Württemberg. |
|
Sanierung Haus der Jugendmehr dazu »./detail.php?title=Sanierung+Haus+der+Jugend&vid=V0365 |
Jul 2023 | Südstadt Weststadt Gesamtstädtisch |
Kinder/Jugend/Familie | ja | Sanierung Haus der Jugend Für das Haus der Jugend besteht ein extrem hoher Sanierungsbedarf in vielen Bereichen. Die notwendige Sanierung soll zum Anlass genommen werden, auch das Programm im Haus der Jugend inhaltlich fortzuschreiben. Darüber hinaus muss gegebenenfalls im Rahmen der Sanierung das Außengelände neu gestaltet werden. | |
Erweiterung des Turnzentrums Heidelberg Süd am Harbigwegmehr dazu »./detail.php?title=Erweiterung+des+Turnzentrums+Heidelberg+S%C3%BCd+am+Harbigweg&vid=V0386 |
Jul 2023 | Kirchheim | Kultur/Freizeit Kinder/Jugend/Familie |
nein | Erweiterung des Turnzentrums Heidelberg Süd am Harbigweg Aufgrund des gestiegenen Trainingsbedarfs im Bereich des Turnens, vorrangig des Kinderturnens, sollen die räumlichen Kapazitäten des Turnzentrums durch einen Erweiterungsbau auf dem Grundstück erhöht werden. Durch die Verlagerung von Turngruppen in den Erweiterungsbau wird auch dem stetig steigenden Bedarf an Hallenzeiten für den Schul- und den Ballsport im Heidelberger Süden nachgekommen. Die neue Turnhalle soll kostengünstig als reine Gerätehalle mit fest eingebauten Turngeräten einschließlich Mattensystemen und Fallgruben gebaut werden und ausschließlich dem Training dienen. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wieblingen - Mannheimer Straße 45-47mehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Wieblingen+-+Mannheimer+Stra%C3%9Fe+45-47&vid=V0526 |
Jul 2023 | Wieblingen | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wieblingen - Mannheimer Straße 45-47 Die Firma Schoofs Projekt 4 GmbH & Co. KG möchte an der Mannheimer Straße auf dem Grundstück einer ehemaligen Gärtnerei den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses entwickeln. |
|
Modernisierung Wilhelmsplatz - Durchführung einer Freiraumplanungmehr dazu »./detail.php?title=Modernisierung+Wilhelmsplatz+-+Durchf%C3%BChrung+einer+Freiraumplanung&vid=V0547 |
Jul 2023 | Weststadt | Umwelt/Energie Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | offen | Modernisierung Wilhelmsplatz - Durchführung einer Freiraumplanung Der Wilhelmsplatz ist ein stark frequentierter Platz in der Weststadt. Besonders prägend ist der große Baumbestand. Die Möblierung und Einteilung des Platzes sind nicht mehr zeitgemäß. Die Wachstumsbedingungen der Bäume im Wurzelbereich sind ungünstig. Ziel ist eine nachhaltige Modernisierung des Platzes, die die Baumstandorte respektiert, seine Aufenthaltsqualität verbessert und neue Angebote schafft. Vorhandene Natursteine sollen idealerweise möglichst wieder verwendet werden. |
Ersatzneubau Ziegelhäuser Brückemehr dazu »./detail.php?title=Ersatzneubau+Ziegelh%C3%A4user+Br%C3%BCcke&vid=V0516 |
Jun 2023 | Schlierbach Ziegelhausen Gesamtstädtisch |
Mobilität/Verkehr | ja | Ersatzneubau Ziegelhäuser Brücke Der Ersatzneubau der vorhandenen Brücke ist wegen des Alters, des schlechten baulichen Zustandes und der mangelhaften Tragfähigkeit zwingend notwendig. Da der zukünftige Brückenquerschnitt die Anschlussbereiche in Schlierbach und Ziegelhausen beeinflusst, werden diese ebenfalls neu geplant. | |
Soziale Stadtteilentwicklung Boxbergmehr dazu »./detail.php?title=Soziale+Stadtteilentwicklung+Boxberg&vid=V0390 |
Jun 2023 | Boxberg | Stadtplanung/Stadtentwicklung Soziales/Senioren Kinder/Jugend/Familie |
ja | Soziale Stadtteilentwicklung Boxberg Der Stadtteil Boxberg soll zum Zukunftsstadtteil entwickelt und in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht vorangebracht werden. Hierzu ist auf dem Boxberg ein Stadtteilmanagement und in der Verwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet worden. Konkrete inhaltliche Ziele werden im Integrierten Handlungskonzept „Perspektive 2030“ festgeschrieben. |
|
Europaplatzmehr dazu »./detail.php?title=Europaplatz&vid=V0495 |
Jun 2023 | Bahnstadt | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Europaplatz Mit dem Europaplatz südlich des Bahnhofs entsteht ein neuer Stadtplatz, der künftig als neues Stadtentrée fungiert, über das die Menschen vom Bahnhof zum neuen Konferenzzentrum gelangen. Es wird ein lebendiger und repräsentativer Platz geschaffen, der neben der Möglichkeit zu gastronomischen Außenangeboten auch öffentliche Sitzmöglichkeiten, große Pflanzflächen und zahlreiche Bäume bietet. | |
Fortschreibung des Modells Räumliche Ordnungmehr dazu »./detail.php?title=Fortschreibung+des+Modells+R%C3%A4umliche+Ordnung&vid=V0455 |
Jun 2023 | Gesamtstädtisch | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Mobilität/Verkehr |
ja | Fortschreibung des Modells Räumliche Ordnung Die Stadt Heidelberg beabsichtigt, das im Juli 1999 beschlossene Modell Räumliche Ordnung (MRO) fortzuschreiben. Die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine Fortschreibung, vor allem hinsichtlich der Flächenkulisse, erforderlich ist, um den künftigen Herausforderungen - insbesondere dem hohen Wohnraumbedarf und den gestiegenen Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz- mit Hilfe einer gesamtstädtischen Entwicklungsstrategie begegnen zu können. Zudem sind entsprechende Anpassungen an die durch die zivile Nachnutzung der Konversionsflächen ausgelösten Wandlungsprozesse vorzunehmen. Das MRO soll als fortschreibungsfähiges Instrument flexibel auf Änderungen reagieren können und zusammen mit dem Flächennutzungsplan (FNP) des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim die Entwicklungsperspektiven in der Stadtentwicklung aufzeigen. Als Zeithorizont ist das Jahr 2035 angenommen. | |
Namensfindung und Stadtteilgründung der Konversionsfläche Patrick-Henry-Villagemehr dazu »./detail.php?title=Namensfindung+und+Stadtteilgr%C3%BCndung+der+Konversionsfl%C3%A4che+Patrick-Henry-Village&vid=V0529 |
Mai 2023 | Kirchheim Gesamtstädtisch |
Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | ja | Namensfindung und Stadtteilgründung der Konversionsfläche Patrick-Henry-Village In den kommenden Jahren wird eine steigende Zahl an Bürgerinnen und Bürgern in PHV wohnen und arbeiten. Das PHV soll Heidelbergs 16. Stadtteil werden. Zur Gründung des neuen Stadtteils werden die Namensfindung und die Stadtteilabgrenzung unter Beteiligung der Bürgerschaft diskutiert und festgelegt. |
Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1 – Bestandsorientierte Zwischen- und Nachnutzungmehr dazu »./detail.php?title=Karlstorbahnhof%2C+Am+Karlstor+1+%E2%80%93+Bestandsorientierte+Zwischen-+und+Nachnutzung&vid=V0419 |
Mai 2023 | Altstadt Gesamtstädtisch |
Kultur/Freizeit Wirtschaft/Arbeit |
ja | Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1 – Bestandsorientierte Zwischen- und Nachnutzung Im Laufe des Oktobers 2022, ist der Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V., einschließlich dem Medienforum (Karlstorkino), in die neue Spielstätte in der Südstadt umgezogen. Im Rahmen der Feuerwehrbedarfsplanung wird derzeit geprüft, ob und zu welchen Rahmenbedingungen ein zweiter Standort der Berufsfeuerwehr mit direkter Gebäudefortführung in östlicher Richtung des Karlstorbahnhofs inklusive dem benachbarten Busbahnhof für Tourismusbusse und des öffentlichen Nahverkehrs realisiert werden kann. Dabei sollen auch Teile des Karlstorbahnhofgebäudes mitgenutzt werden. Bis dahin kann das Gebäude „Am Karlstor 1“ (ehemaliger Karlstorbahnhof) einer Zwischennutzung zugeführt werden. |
|
Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimenmehr dazu »./detail.php?title=Interkommunales+Gewerbe-+und+Industriegebiet+Heidelberg-Leimen&vid=V0485 |
Apr 2023 | Rohrbach Gesamtstädtisch |
Wirtschaft/Arbeit Stadtplanung/Stadtentwicklung Mobilität/Verkehr |
ja | Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen Die beiden Städte Heidelberg und Leimen haben mit Wirkung zum 01. Januar 2021 den Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“ gegründet zur Förderung der nachbarschaftlichen und kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsamen Entwicklung der aneinandergrenzenden Gewerbe- und Industrieflächen im Verbandsgebiet. |
|
Bebauungsplan "Altstadt – Erweiterung des Universitätscampus Altstadt"mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+%22Altstadt+%E2%80%93+Erweiterung+des+Universit%C3%A4tscampus+Altstadt%22&vid=V0517 |
Mär 2023 | Altstadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Bildung/Wissenschaft |
ja | Bebauungsplan "Altstadt – Erweiterung des Universitätscampus Altstadt" Mit dem Bebauungsplan soll die planungsrechtliche Grundlage für eine Nachnutzung eines vormals als Gefängnis dienenden und mittlerweile leerstehenden Kulturdenkmals geschaffen und eine geordnete städtebauliche Entwicklung und Nachnutzung sichergestellt werden. Der Bebauungsplan hat zum Ziel, das Plangebiet als Ergänzung des Universitätscampus Altstadt zu entwickeln und Einrichtungen und Anlagen für alle Bereiche von Forschung und Lehre bis hin zu wissenschaftsaffinen Wohnnutzungen zu ermöglichen. | |
Neues Konferenzzentrum Heidelbergmehr dazu »./detail.php?title=Neues+Konferenzzentrum+Heidelberg&vid=V0250 |
Mär 2023 | Gesamtstädtisch Bahnstadt |
Bildung/Wissenschaft Stadtplanung/Stadtentwicklung Wirtschaft/Arbeit |
ja | Neues Konferenzzentrum Heidelberg Mit der Realisierung eines neuen Konferenzzentrums soll die Stadt Heidelberg als internationaler Tagungs- und Kongressstandort weiter gestärkt werden. Nachdem der grundsätzliche Bedarf für ein neues Konferenzzentrum in Phase I der Prüfung festgestellt wurde, erfolgte in der Phase II die Suche nach möglichen Standorten. Es wurden fünf potenzielle Standorte ermittelt. In Phase III erfolgte die Machbarkeitsanalyse inklusive Finanzierungsmodelle und Betreiberkonzepte. In der Phase IV geht es um den Architektenwettbewerb bzw. die Betreiberkonzeption. | |
Videoüberwachung Hauptbahnhof - Willy-Brandt-Platzmehr dazu »./detail.php?title=Video%C3%BCberwachung+Hauptbahnhof+-+Willy-Brandt-Platz+&vid=V0480 |
Feb 2023 | Bergheim | Kinder/Jugend/Familie Soziales/Senioren Kultur/Freizeit |
nein | Videoüberwachung Hauptbahnhof - Willy-Brandt-Platz An verschiedenen Örtlichkeiten im öffentlichen Raum, die eine überproportionale Kriminalitätsbelastung aufweisen, soll durch die Einführung einer Videoüberwachung die Sicherheit erhöht und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden. Rechtsgrundlage für die Videobeobachtung ist § 44 Abs. 3 Polizeigesetz Baden-Württemberg. Es handelt sich hierbei um ein gemeinschaftliches Projekt der Stadt Heidelberg und des Poli-zeipräsidiums Mannheim. Das Vorhaben startet in Heidelberg zunächst mit herkömmlicher Videoüberwachung, die um ein innovatives System erweitert wird, wenn sich das Projekt „intelligente“ Videoüberwachung in Mannheim bewährt hat. |
|
Klimawandelanpassung: Starkregenrisikomanagement der Stadt Heidelbergmehr dazu »./detail.php?title=Klimawandelanpassung%3A+Starkregenrisikomanagement+der+Stadt+Heidelberg&vid=V0505 |
Feb 2023 | Gesamtstädtisch | Umwelt/Energie Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Klimawandelanpassung: Starkregenrisikomanagement der Stadt Heidelberg Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen oder Hangrutsche. Im Rahmen des Klimawandels wird erwartet, dass Extremereignisse wie Starkregen zunehmen. Die Stadt Heidelberg hat deshalb ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den veröffentlichten Starkregengefahrenkarten ist eine individuelle Risikoabschätzung für Bürgerinnen und Bürger möglich. | |
Handlungsprogramm und Dialogforum Wohnenmehr dazu »./detail.php?title=Handlungsprogramm+und+Dialogforum+Wohnen&vid=V0404 |
Feb 2023 | Gesamtstädtisch | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Soziales/Senioren |
ja | Handlungsprogramm und Dialogforum Wohnen Das im Februar 2017 vom Gemeinderat verabschiedete Handlungsprogramm Wohnen bildet das Fundament der Heidelberger Wohnungspolitik (Drucksache 0333/2016/BV). Als Rahmenkonzept bündelt es die wohnungspolitischen Aktivitäten der Stadt und bereitet die Initiierung geeigneter Maßnahmen vor. Zu den zentralen Zielen der Stadt Heidelberg gehören der Bau von jährlich 800 Wohnungen und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Haushalte mit unterem und mittlerem Einkommen. Das Dialogforum Wohnen ist als eine Plattform zu verstehen, die es den unterschiedlichen mit dem Thema Wohnen befassten Akteuren ermöglicht, sich regelmäßig mit der Kommunalpolitik und der Verwaltung zu aktuellen Fragen des Wohnens auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die bestehenden Herausforderungen zu erörtern. | |
Kreativwirtschaftszentrum "Alte Stallungen"mehr dazu »./detail.php?title=Kreativwirtschaftszentrum+%22Alte+Stallungen%22&vid=V0406 |
Feb 2023 | Südstadt Gesamtstädtisch |
Wirtschaft/Arbeit | nein | Kreativwirtschaftszentrum "Alte Stallungen" Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein wichtiges und dynamisch wachsendes Wirtschaftssegment. Entsprechend groß ist die Nachfrage der Unternehmen nach Räumlichkeiten. An den vorhandenen Standorten kann die Nachfrage inzwischen nicht mehr abgedeckt werden. Mit den ehemaligen Stallungen in den Campbell Barracks besteht in der Südstadt ein Raumangebot, das nach den notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu günstigen Konditionen zur Verfügung stehen soll. |
|
Mark Twain Centermehr dazu »./detail.php?title=Mark+Twain+Center&vid=V0407 |
Feb 2023 | Südstadt | Bildung/Wissenschaft Kultur/Freizeit |
nein | Mark Twain Center Nach Abzug der Amerikaner ging 2013 die siebzigjährige US-amerikanische Präsenz in Heidelberg zu Ende. Zur Dokumentation und Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen wird deshalb im Bereich der ehemaligen Kommandantur der Streitkräfte eine Einrichtung geschaffen, die als Erinnerungsort, Forschungsstätte und zukunftsorientierte Begegnungsstätte fungiert. | |
Bebauungsplan Neuenheim/Handschuhsheim - Campus Im Neuenheimer Feldmehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Neuenheim%2FHandschuhsheim+-+Campus+Im+Neuenheimer+Feld&vid=V0538 |
Feb 2023 | Handschuhsheim Neuenheim |
Bauen/Wohnen Bildung/Wissenschaft Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | nein | Bebauungsplan Neuenheim/Handschuhsheim - Campus Im Neuenheimer Feld Die städtebaulichen Ergebnisse des abgeschlossenen Masterplanverfahrens Im Neuenheimer Feld / Neckarbogen sollen planungsrechtlich gesichert werden, so dass eine zukunftsfähige Entwicklung des Campus ermöglicht wird. In einem ersten Schritt wird ein Aufstellungsbeschluss gemäß Baugesetzbuch erwirkt, auf dessen Grundlage schrittweise Planungsrecht für die Teilbereiche entwickelt werden soll. |
Stadtteilmanagement Patrick-Henry-Villagemehr dazu »./detail.php?title=Stadtteilmanagement+Patrick-Henry-Village&vid=V0542 |
Feb 2023 | Kirchheim | Stadtplanung/Stadtentwicklung Soziales/Senioren Kinder/Jugend/Familie |
nein | nein | Stadtteilmanagement Patrick-Henry-Village Die ehemalige US-Wohnsiedlung Patrick Henry Village (PHV) soll als zukunftsfähiger 16. Stadtteil Heidelbergs mit 10.000 Einwohnern und Einwohnerinnen und 5.000 Arbeitsplätzen entwickelt werden. Hier soll ein Modellort für die Stadt von morgen entstehen. Um zu erreichen, dass bereits die ersten Einwohnerinnen und Einwohner in den Entwicklungsprozess eingebunden werden, und um einen sozial ausgewogenen Stadtteil zu entwickeln, soll von Anbeginn der Besiedlung ein Stadtteilmanagement (StM) eingerichtet werden. |
Kommunale Wärmeplanung und Transformationspfad der Heidelberger Wärmeversorgungmehr dazu »./detail.php?title=Kommunale+W%C3%A4rmeplanung+und+Transformationspfad+der+Heidelberger+W%C3%A4rmeversorgung&vid=V0533 |
Feb 2023 | Gesamtstädtisch | Umwelt/Energie | ja | Kommunale Wärmeplanung und Transformationspfad der Heidelberger Wärmeversorgung Für eine klimaneutrale Wärmeversorgung aller Gebäude in Heidelberg wird eine kommunale Wärmeplanung erstellt und gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg der Transformationspfad der Heidelberger Wärmeversorgung eingeschlagen. Ein Baustein davon ist der Einsatz einer Flusswärmepumpe. | |
Entwicklungen in Bergheim-Westmehr dazu »./detail.php?title=Entwicklungen+in+Bergheim-West&vid=V0513 |
Feb 2023 | Bergheim | Stadtplanung/Stadtentwicklung Mobilität/Verkehr Soziales/Senioren |
ja | Entwicklungen in Bergheim-West Die zentrale Lage von Bergheim-West, bedeutende städtebauliche Potenziale, Umstrukturierungen und vielfältige Aufgaben, die zur weiteren Entwicklung eines lebenswerten Wohn-, Arbeits- und Bildungsstandorts anstehen, rücken diesen Bereich in den Fokus von Stadtentwicklung, Stadt- und Verkehrsplanung. Das 2020 eingerichtete Quartiersmanagement ist dabei Schnittstelle zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik. In einer ganzheitlichen Betrachtung des Stadtraums sollen Defizite und Potenziale von Bergheim-West untersucht werden. Die Ergebnisse werden in einem Integrierten Handlungskonzept (IHK) ein-fließen, das den Weg für die Quartiersentwicklung in den nächsten 10 Jahren aufzeigt. | |
Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans (STEP) als Stadtentwicklungskonzept Heidelberg 2035 (STEK 2035)mehr dazu »./detail.php?title=Fortschreibung+des+Stadtentwicklungsplans+%28STEP%29+als+Stadtentwicklungskonzept+Heidelberg+2035+%28STEK+2035%29&vid=V0478 |
Feb 2023 | Gesamtstädtisch | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans (STEP) als Stadtentwicklungskonzept Heidelberg 2035 (STEK 2035) Im Stadtentwicklungskonzept (STEK) wird die strategische Ausrichtung für kommunalpolitisches Handeln bis 2035 festgelegt. Es werden Ziele der Stadtentwicklung formuliert, mit denen die Zukunft der Stadt gestaltet wird. Das STEK 2035 ist auch Heidelbergs Lokale Agenda für eine nachhaltige Entwicklung. Grundlage sind dabei die Sustainable Development Goals (SDG = Nachhaltigkeitsziele) der Agenda 2030 und die Leipzig-Charta. Heidelberg hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert, ist stetig gewachsen und steht auch in Zukunft vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel ist überall in der Stadt zu spüren. In der wachsenden Region Rhein-Neckar werden Flächen immer knapper. Das Wachstum auf Konversionsflächen hat die innere Struktur Heidelbergs grundlegend verändert. Die soziale Infrastruktur muss sich dem soziodemografischen Wandel und der diverser werdenden Gesellschaft anpassen. Krisen wie die Finanzkrise, die Corona-Pandemie oder auch der Krieg gegen die Ukraine haben einen Einfluss auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Auf diese Herausforderungen müssen gesamtstädtische Antworten und Handlungsansätze gefunden werden. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnstadt – Czernyquartiermehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Bahnstadt+%E2%80%93+Czernyquartier&vid=V0509 |
Jan 2023 | Bahnstadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnstadt – Czernyquartier Die Baufelder B3 und M1 im Geltungsbereich der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Bahnstadt umfassen circa 25.400 m². Sie liegen zentral und repräsentativ am südlichen Brückenkopf der Montpellierbrücke und in Nähe des Hauptbahnhofs. Die Vorhabenträgerin beabsichtigt, ein gemischt genutztes Quartier zu entwickeln, das neben gewerblichen Flächen auch Wohnungen und in geringem Umfang Einzelhandelsflächen sowie gastronomische Angebote bieten soll. | |
Bebauungsplan Bahnstadt - Campus Am Zollhofgartenmehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Bahnstadt+-+Campus+Am+Zollhofgarten&vid=V0233 |
Jan 2023 | Bahnstadt Gesamtstädtisch |
Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Bildung/Wissenschaft |
ja | Bebauungsplan Bahnstadt - Campus Am Zollhofgarten Auf circa 20 Hektar wird inmitten der Bahnstadt ein Campus entstehen, der sich durch eine hohe Nutzungsmischung und -dichte auszeichnet. Einrichtungen für Forschung und Lehre werden durch das Angebot campusaffiner Wohnnutzungen, kulturelle und soziale Einrichtungen sowie Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen ergänzt. Der Bebauungsplan (B-Plan) schafft die planungsrechtlichen Grundlagen. | |
Bebauungsplan Kirchheim - Innovationspark, 1. Änderungmehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Kirchheim+-+Innovationspark%2C+1.+%C3%84nderung&vid=V0528 |
Jan 2023 | Kirchheim | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Bebauungsplan Kirchheim - Innovationspark, 1. Änderung Der Bebauungsplan Kirchheim – Innovationspark dient der Schaffung der bauplanungsrechtlichen Grundlagen für eine zivile Nachnutzung der ehemaligen militärischen Liegenschaft. Im Zuge der Umsetzung wurde die Notwendigkeit der Änderung einzelner Festsetzungen des Bebauungsplans festgestellt. |
|
Bebauungsplan Wieblingen - Nord Teil II, 2. Änderung im Teilbereich des Flurstücks 33109mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Wieblingen+-+Nord+Teil+II%2C+2.+%C3%84nderung+im+Teilbereich+des+Flurst%C3%BCcks+33109&vid=V0532 |
Jan 2023 | Wieblingen | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bildung/Wissenschaft Kinder/Jugend/Familie |
ja | Bebauungsplan Wieblingen - Nord Teil II, 2. Änderung im Teilbereich des Flurstücks 33109 Die freie Waldorfschule Heidelberg hat im Bereich des vorhandenen westlichen Grundstücks Entwicklungsbedarfe im Sinne der bereits vorhandenen Nutzung. Der Bebauungsplan dient der Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen für die Realisierung des Vorhabens. | |
Leitstellenzusammenschluss Integrierte Leitstelle Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis gGmbHmehr dazu »./detail.php?title=Leitstellenzusammenschluss+Integrierte+Leitstelle+Heidelberg+%2F+Rhein-Neckar-Kreis+gGmbH&vid=V0208 |
Jan 2023 | Bahnstadt Gesamtstädtisch |
Soziales/Senioren Stadtplanung/Stadtentwicklung Wirtschaft/Arbeit |
nein | Leitstellenzusammenschluss Integrierte Leitstelle Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis gGmbH Die Stadt Heidelberg, der Rhein-Neckar-Kreis und der DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg errichten und betreiben eine technisch vernetzte Integrierte Leitstelle für den Rettungsdienst und die Feuerwehr an den schon vorhandenen Betriebsstandorten Ladenburg und Heidelberg. Der Neubau einer Leitstelle ist derzeit nicht vorgesehen. | |
Bebauungsplan Boxberg - Im Eichwald 8mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Boxberg+-+Im+Eichwald+8&vid=V0518 |
Jan 2023 | Boxberg | Stadtplanung/Stadtentwicklung Kinder/Jugend/Familie |
ja | Bebauungsplan Boxberg - Im Eichwald 8 Um die Versorgungssituation mit Kinderbetreuungsplätzen im Stadtteil Boxberg zu verbessern, ist die Errichtung eines Gebäudes mit einer 3-gruppigen Kindestageseinrichtung vorgesehen. Geplant ist ein viergeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss, welches in den oberen Geschossen Wohnungen bereitstellt und sich an der Straße „Im Eichwald“ orientiert. |
|
Bebauungsplan Neuenheim „Nördliches Neckarufer, Änderung im Bereich Ziegelhäuser Landstraße 21-23“mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Neuenheim+%E2%80%9EN%C3%B6rdliches+Neckarufer%2C+%C3%84nderung+im+Bereich+Ziegelh%C3%A4user+Landstra%C3%9Fe+21-23%E2%80%9C&vid=V0502 |
Jan 2023 | Neuenheim | Bauen/Wohnen | ja | Bebauungsplan Neuenheim „Nördliches Neckarufer, Änderung im Bereich Ziegelhäuser Landstraße 21-23“ Das Grundstück liegt in exponierter Lage mit direkter Sichtbeziehung zum Heidelberger Schloss und der Altstadt. Die Eigentümerin plant, die vorhandenen Gebäude zu ersetzen. Gemeinsam mit der Verwaltung und dem Gestaltungsbeirat wurde eine optimale Lösung für die Größe und Anordnung von Neubauten erarbeitet. Die Realisierung ist allerdings nach dem bestehenden Bebauungsplan nicht möglich. Um eine möglichst verträgliche Lösung zu erreichen, soll deshalb der vorhandene Bebauungsplan für das betroffene Grundstück geändert werden. | |
Bebauungsplan Gewerbegebiet Weststadtmehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Gewerbegebiet+Weststadt&vid=V0481 |
Jan 2023 | Weststadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung Wirtschaft/Arbeit |
ja | Bebauungsplan Gewerbegebiet Weststadt Beim Planungsgebiet handelt es sich um den einzigen innenstadtnahen Bereich, der für eine gewerblich-industrielle Nutzung geeignet ist. Aufgrund der Entwicklungen der Bahnstadt und der Patton Baracks ist das Gebiet im gesamtstädtischen Kontext neu zu bewerten. Das Ziel des Bebauungsplans besteht darin, die Art der Nutzung in dem Gebiet, die verkehrliche Erschließung, die Einbindung des ehemaligen circa 1,7 ha großen NATO-Grundstücks (im Süden des Gebiets an der Rudolf-Diesel-Straße) und die Gestaltung des Gebiets zu stärken und genau zu definieren. | |
Bebauungsplan Altstadt - Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Romamehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Altstadt+-+Dokumentations-+und+Kulturzentrum+Deutscher+Sinti+und+Roma&vid=V0503 |
Jan 2023 | Altstadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Bebauungsplan Altstadt - Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma soll erweitert und ein Teil der vorhandenen Gebäude behutsam ersetzt werden. Zur verträglichen Einbindung in die historische Altstadt hat die Eigentümerin einen zweistufigen Realisierungswettbewerb initiiert. Die Planungen sind nach dem vorhandenen Bebauungsplan nicht umsetzbar. Der vorhandene Bebauungsplan soll deshalb geändert werden. | |
Bebauungsplan Neuenheim Mitte – Quinckestraße bis Bergstraßemehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Neuenheim+Mitte+%E2%80%93+Quinckestra%C3%9Fe+bis+Bergstra%C3%9Fe&vid=V0409 |
Jan 2023 | Neuenheim | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen |
ja | Bebauungsplan Neuenheim Mitte – Quinckestraße bis Bergstraße Die Stadt Heidelberg verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, die städtebauliche Entwicklung Neuenheims durch Bebauungspläne und Erhaltungssatzungen zu ordnen. Da sich dieser Bereich durch eine heterogene städtebauliche Struktur auszeichnet, wird zur planungsrechtlichen Sicherung des Gebiets das Instrument des Bebauungsplans empfohlen. Mit dem Bebauungsplan soll die künftige bauliche Entwicklung des Gebiets, die auf unterschiedlichen historischen Schichten aufbaut, geordnet werden. Dabei sollen sowohl städtebaulich gestalterische als auch freiraumplanerische Qualitäten gesichert und weiterentwickelt werden. Die Wohnfunktion des Gebiets soll gestärkt werden. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Kirchheim, REWE Im Franzosengewannmehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Kirchheim%2C+REWE+Im+Franzosengewann&vid=V0368 |
Jan 2023 | Kirchheim | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung Wirtschaft/Arbeit |
ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Kirchheim, REWE Im Franzosengewann Der Gemeinderat hat im Juni 2013 ein strategisches Nahversorgungskonzept für die Stadt Heidelberg beschlossen, das konkrete Aussagen zur Nahversorgungssituation auf Stadtteilebene trifft. Demnach wäre bei einer Aufgabe des Rewe-Standortes Im Franzosengewann der Norden von Kirchheim unterversorgt. Ein Neubau mit größerer Verkaufsraumfläche durch den jetzigen Betreiber Rewe wird den Fortbestand des Nahversorgers sichern. Hierzu ist angedacht, eine östlich gelegene Brachfläche für die Umsetzung des Planungskonzeptes hinzuzuerwerben. | |
Bebauungsplan Altstadt „Villenanlagen oberhalb des Schlosses“ und Veränderungssperremehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Altstadt+%E2%80%9EVillenanlagen+oberhalb+des+Schlosses%E2%80%9C+und+Ver%C3%A4nderungssperre&vid=V0512 |
Jan 2023 | Altstadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Bebauungsplan Altstadt „Villenanlagen oberhalb des Schlosses“ und Veränderungssperre Das Plangebiet befindet sich auf dem Schlossberg der historischen Altstadt Heidelbergs. Der Naturhaushalt und das Stadtbild haben an dieser Stelle eine herausragende Bedeutung für die Stadt Heidelberg. Charakteristisch für den Planungsraum sind große Grundstücke mit einer villenartigen Bebauung, die mit dem Wald verschmilzt und eine zurückhaltende Kulisse für das Schloss bildet. Dieser Charakter der bestehenden Strukturen soll planungsrechtlich gesichert und vor ortsbilduntypischen Änderungen geschützt werden.
Zur Sicherung der Planungsziele bis zur Fertigstellung des Bebauungsplans wurde eine Veränderungssperre gemäß §§ 14 bis 16 BauGB erlassen. |
|
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnstadt - An der Czernybrückemehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Bahnstadt+-+An+der+Czernybr%C3%BCcke&vid=V0496 |
Jan 2023 | Bahnstadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnstadt - An der Czernybrücke Das circa 12.700 m² umfassende Baufeld "C2" befindet sich in zentraler und repräsentativer Lage, am südlichen Brückenkopf der Czernybrücke und in Nähe des Hauptbahnhofs. Es ist eine Bebauung mit Wohn- und Gewerbegebäuden geplant. Ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan soll das erforderliche Baurecht schaffen. |
|
Bebauungsplan Kurfürsten-Anlage Nord (östlicher Teil)mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Kurf%C3%BCrsten-Anlage+Nord+%28%C3%B6stlicher+Teil%29&vid=V0497 |
Jan 2023 | Bergheim | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Bebauungsplan Kurfürsten-Anlage Nord (östlicher Teil) Mit Umzug der Hauptstellen der Sparkasse und der Volksbank von Bergheim in die Bahnstadt entstehen am östlichen Auftakt der Kurfürsten-Anlage neue Entwicklungschancen für ein mischgenutztes und attraktives Stadtquartier. Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbes sollen Grundlagen für das anschließend zu gestaltende Planungsrecht geschaffen werden. | |
Wiederaufbau Sirenennetzmehr dazu »./detail.php?title=Wiederaufbau+Sirenennetz&vid=V0488 |
Jan 2023 | Gesamtstädtisch | Bauen/Wohnen Soziales/Senioren Wirtschaft/Arbeit |
nein | Wiederaufbau Sirenennetz Als effektives Medium zur Alarmierung der Bevölkerung bei größeren Schadenslagen wie Umweltkatastrophen oder terroristischen Anschlägen soll, ergänzend zu den empfohlenen elektronischen Medien wie zum Beispiel Warn-Apps, wieder ein Sirenennetz im gesamten Stadtgebiert Heidelbergs errichtet werden. Der Vorteil des Sirenennetzes liegt im Warn- und Weckeffekt und in der sehr schnellen und umfassenden Erreichbarkeit von Bevölkerung und Unternehmen in einem bestimmten Stadtteil oder im ganzen Stadtgebiet. | |
Wohnsportpark Kirchheimer Wegmehr dazu »./detail.php?title=Wohnsportpark+Kirchheimer+Weg+&vid=V0446 |
Jan 2023 | Kirchheim | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung Mobilität/Verkehr |
ja | Wohnsportpark Kirchheimer Weg Im Flächennutzungsplan sind die Flächen am Kirchheimer Weg als größte innenstadtnahe Wohnbaufläche ausgewiesen. Der Arbeitstitel „Wohnsportpark Kirchheimer Weg“ soll verdeutlichen, dass die Wohnnutzung in einem engen Zusammenhang mit den bereits vorhandenen Sport- und Freizeitflächen entwickelt werden soll. Die Entwicklung des Wohnsportparks zu einem neuen Wohnquartier ist ein wichtiger Baustein der Wohnungsbauoffensive der Stadt Heidelberg (siehe Handlungsprogramm Wohnen). Der Wohnsportpark soll neben der Bahnstadt und den Konversionsflächen zum Bau der benötigten neuen Wohnungen in Heidelberg beitragen. Die Wohnnutzung stellt in diesem Bereich eine sinnvolle Ergänzung zu dem angrenzenden Heidelberg Innovation Park (ehemals Patton Barracks) dar, um eine Nutzungsmischung im Gebiet zu erreichen. |
|
Bebauungsplan Kurfürsten-Anlage Nord (westlicher Teil)mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Kurf%C3%BCrsten-Anlage+Nord+%28westlicher+Teil%29&vid=V0498 |
Jan 2023 | Bergheim | Stadtplanung/Stadtentwicklung Umwelt/Energie |
ja | Bebauungsplan Kurfürsten-Anlage Nord (westlicher Teil) Im Bereich zwischen der Kirchstraße, Alte Eppelheimer Straße, Gaswerkstraße und Kurfürsten-Anlage ist eine Neuentwicklung geplant. Nutzungen wurden oder werden in den nächsten Jahren durch Verlagerungen von Gewerbe- und Versorgungsbetrieben frei. Es ist geplant, ein vielfältiges und autoarmes Stadtquartier aus Wohnungen, Gewerbe- und Dienstleistungseinheiten sowie eine Kindertagesstätte zu schaffen. | |
Bebauungsplan Bahnstadt - Nördlich der Eppelheimer Straßemehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Bahnstadt+-+N%C3%B6rdlich+der+Eppelheimer+Stra%C3%9Fe&vid=V0448 |
Jan 2023 | Bahnstadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung Mobilität/Verkehr Wirtschaft/Arbeit |
ja | Bebauungsplan Bahnstadt - Nördlich der Eppelheimer Straße Das städtebauliche Konzept für die Entwicklung des Gebietes nördlich der Eppelheimer Straße basiert auf der Rahmenplanung Bahnstadt und soll im Laufe dieses Verfahrens konkretisiert werden. Aus dem Plangebiet soll ein urbanes, vielfältig nutzungsgemischtes Quartier entstehen. Der Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Grundlagen hierfür schaffen. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnstadt Fitnesscentermehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Bahnstadt+Fitnesscenter+&vid=V0417 |
Jan 2023 | Bahnstadt | Bauen/Wohnen Kultur/Freizeit |
ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnstadt Fitnesscenter In der Bahnstadt soll auf dem Baufeld C1 südwestlich der Czernybrücke ein Fitnesscenter der Firma Pfitzenmeier entstehen. Die Schaffung des erforderlichen Bauplanungsrechts soll durch einen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan erfolgen. | |
Entwicklung SRH Campusmehr dazu »./detail.php?title=Entwicklung+SRH+Campus&vid=V0453 |
Jan 2023 | Wieblingen Gesamtstädtisch |
Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Mobilität/Verkehr |
ja | Entwicklung SRH Campus Der SRH Standort in Heidelberg soll langfristig als nachhaltig gestalteter Campus entwickelt werden. Die verschiedenen Anforderungen an die Standortentwicklung sollen in einer auf die zukünftige Entwicklung angelegten städtebaulichen Planung berücksichtigt werden. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Schlierbach, Schloss-Wolfsbrunnenweg, Haus 31c"mehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Schlierbach%2C+Schloss-Wolfsbrunnenweg%2C+Haus+31c%22&vid=V0494 |
Jan 2023 | Schlierbach | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Schlierbach, Schloss-Wolfsbrunnenweg, Haus 31c" Die Vorhabenträgerin beabsichtigt, bestehende Gebäude zurückzubauen und durch neue Gebäude zu ersetzen. Die neuen Gebäude sollen der Klaus Tschira Stiftung dienen. Mit dem bestehenden Bebauungsplan ist dieses Vorhaben nicht umzusetzen. Daher wurde der Antrag auf Einleitung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens gestellt. | |
Rahmenplanung - Bahnstadtmehr dazu »./detail.php?title=Rahmenplanung+-+Bahnstadt&vid=V0234 |
Jan 2023 | Gesamtstädtisch Bahnstadt |
Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Wirtschaft/Arbeit |
ja | Rahmenplanung - Bahnstadt Seit 2009 läuft die Umsetzung der Rahmenplanung Bahnstadt. Die Rahmenplanung legt die wesentlichen Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung für das ehemalige Bahngelände fest. Die Bahnstadt wird ein urbaner, lebendiger Stadtteil für rund 13.000 Nutzer und Nutzerinnen, der durch die Mischung von Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur geprägt ist. Die Rahmenplanung wird durch die nachgelagerten Planungen für Teilbereiche permanent fortgeschrieben. | |
Neugestaltung Neckarlauermehr dazu »./detail.php?title=Neugestaltung+Neckarlauer&vid=V0457 |
Nov 2022 | Altstadt | Mobilität/Verkehr Kultur/Freizeit |
ja | Neugestaltung Neckarlauer Der Neckarlauer mit der Fahrgastschifffahrt der Weißen Flotte zieht jährlich über zweihunderttausend Besucher an den Neckar. Die Zuwegung stellt insbesondere für gehbeeinträchtigte Menschen ein Hindernis dar. Der Raum bietet zudem kaum Aufenthaltsqualität. In einem ersten Schritt wurde der Bereich der Schiffsanlegestellen der Weißen Flotte umgestaltet. Aktuell arbeitet die Stadtverwaltung am zweiten Bauabschnitt. | |
Entwicklung eines gesamtstädtischen Parkraumbewirtschaftungskonzeptsmehr dazu »./detail.php?title=Entwicklung+eines+gesamtst%C3%A4dtischen+Parkraumbewirtschaftungskonzepts+&vid=V0537 |
Nov 2022 | Gesamtstädtisch | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung Umwelt/Energie |
ja | nein | Entwicklung eines gesamtstädtischen Parkraumbewirtschaftungskonzepts Die Stadt Heidelberg hat bereits in mehreren Stadtteilen Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen umgesetzt. Zur Erreichung der verkehrspolitischen Ziele soll ein gesamtstädtisches Parkraumkonzept erstellt werden. Es soll die bestehenden Parkregelungen vereinheitlichen und Kriterien festlegen, anhand denen geprüft wird, ob eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf weitere Stadtteile möglich ist. |
Betreuungs- und Essenssituation an Heidelberger Grundschulenmehr dazu »./detail.php?title=Betreuungs-+und+Essenssituation+an+Heidelberger+Grundschulen&vid=V0424 |
Nov 2022 | Gesamtstädtisch | Bildung/Wissenschaft | nein | Betreuungs- und Essenssituation an Heidelberger Grundschulen Das Land Baden-Württemberg sieht gemeinsam mit den Kommunen mit der „Verlässlichen Grundschule“ die Betreuung der Kinder in der Zeit von 7.30 bis 13 Uhr während des Schulunterrichts verpflichtend vor. Die Stadt Heidelberg geht über diese Mindestanforderungen seit Jahren hinaus: Mit dem Verein päd-aktiv wurde an allen städtischen Grundschulen ein erweitertes Betreuungsangebot eingerichtet. Die Kinder werden flexibel zum Teil bis 17 Uhr sowie auch in den meisten Ferienwochen betreut. Das Angebot nutzen mehr als zwei Drittel der rund 3.400 Grundschulkinder. Es soll weiter ausgebaut werden. Für diese Betreuungsangebote an Grundschulen zahlt die Stadt jährlich rund 8 Millionen Euro. |
|
Bebauungsplan Bahnstadt - Südlich der Eppelheimer Straßemehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Bahnstadt+-+S%C3%BCdlich+der+Eppelheimer+Stra%C3%9Fe&vid=V0460 |
Nov 2022 | Bahnstadt | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Bebauungsplan Bahnstadt - Südlich der Eppelheimer Straße Um die vorgesehene Entwicklung der Bahnstadt zu verwirklichen, werden mit dem Bebauungsplan „Bahnstadt – Südlich der Eppelheimer Straße“ weitere planungsrechtliche Grundlagen für die zügige Entwicklung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Bahnstadt geschaffen. |
|
Neubau der Kindertagesstätte Stettiner Straßemehr dazu »./detail.php?title=Neubau+der+Kindertagesst%C3%A4tte+Stettiner+Stra%C3%9Fe&vid=V0490 |
Okt 2022 | Kirchheim | Kinder/Jugend/Familie | nein | Neubau der Kindertagesstätte Stettiner Straße Mit dem Neubau der Kindertagesstätte Stettiner Straße wird ein für Umwelt und Natur sehr nachhaltiges und ressourcenschonendes Konzept umgesetzt. Das Grundstück Ecke Stettiner Straße / Schwetzinger Straße in Heidelberg- Kirchheim bietet sich hierbei in besonderer Form an, da es wegen Größe und Zuschnitt eine schwierig zu bebauende Restfläche darstellt. Mit dem Konzept einer viergruppigen Kindertagesstätte an dieser Stelle erfolgt eine innerstädtische Nachverdichtung, welche die Flächenbilanz der Stadt schont und eine dauerhafte und nachhaltige bauliche Lösung anbietet. | |
Klimamobilitätsplan (KMP) (alt: Verkehrsentwicklungsplan 2035)mehr dazu »./detail.php?title=Klimamobilit%C3%A4tsplan+%28KMP%29+%28alt%3A+Verkehrsentwicklungsplan+2035%29&vid=V0454 |
Okt 2022 | Gesamtstädtisch | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung Umwelt/Energie |
ja | offen | Klimamobilitätsplan (KMP) (alt: Verkehrsentwicklungsplan 2035) Nach der letzten Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans im Jahr 2001 erfolgt nun die Neuaufstellung des VEP 2035 als Klimamobilitätsplan. Alle Verkehrsmittel (Fuß, Rad, Bus, Straßenbahn und Eisenbahn, motorisierter Individualverkehr einschließlich Wirtschaftsverkehr) werden hierbei integriert betrachtet. Für Heidelberg bildet der Klimamobilitätsplan die strategische Ausrichtung und den Rahmen für die zukünftige konkrete Verkehrsplanung in der gesamten Stadt. Ziel ist, die politisch beschlossenen Klimaschutzziele für Heidelberg bis 2030 (Sofortmaßnahmenprogramm) beziehungsweise 2035 und in den Folgejahren (Langfristprogramm) zu erreichen. |
Integriertes Handlungskonzept Emmertsgrund Perspektive 2032mehr dazu »./detail.php?title=Integriertes+Handlungskonzept+Emmertsgrund+Perspektive+2032&vid=V0195 |
Okt 2022 | Emmertsgrund | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | ja | Integriertes Handlungskonzept Emmertsgrund Perspektive 2032 Das neue Integrierte Handlungskonzept (IHK) Emmertsgrund Perspektive 2032 bildet den langfristigen strategischen Rahmen für die Stadtteilentwicklung des Emmertsgrunds. |
Bahnstadtbrücken - Neubau Gneisenaubrückemehr dazu »./detail.php?title=Bahnstadtbr%C3%BCcken+-+Neubau+Gneisenaubr%C3%BCcke&vid=V0311 |
Okt 2022 | Bahnstadt Gesamtstädtisch Bergheim |
Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung Umwelt/Energie |
ja | nein | Bahnstadtbrücken - Neubau Gneisenaubrücke Für den Fuß- und Radverkehr soll die Bahnstadt mittels barrierefreier Brücke mit den Stadtteilen Bergheim und Wieblingen verbunden werden. Langfristig soll das Radwegenetz um eine zusätzliche Neckarquerung ergänzt werden. Von den im aktuellen Rahmenplan der Bahnstadt vorgesehenen Brücken wird die Brücke an der Gneisenaustraße weiterverfolgt. |
Nachwuchsoffensive für mittelständische Unternehmen - Heidelberger Ausbildungstagemehr dazu »./detail.php?title=Nachwuchsoffensive+f%C3%BCr+mittelst%C3%A4ndische+Unternehmen+-+Heidelberger+Ausbildungstage&vid=V0249 |
Okt 2022 | Gesamtstädtisch | Bildung/Wissenschaft Wirtschaft/Arbeit Kinder/Jugend/Familie |
nein | Nachwuchsoffensive für mittelständische Unternehmen - Heidelberger Ausbildungstage Für kleine und mittelständische Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, geeignete Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Heidelberger Ausbildungstage bringen daher Unternehmen und Jugendliche aller Schulformen praxisnah zusammen. Die Messe steht unter dem Motto "Mach dir deinen Plan". Seit 2018 gibt es den "Abend der Ausbildung", bei dem die Möglichkeit für Eltern und Schüler besteht, sich außerhalb von Schul- und Geschäftszeiten zu informieren. | |
Bebauungsplan Rohrbach "Kolbenzeil 7-9"mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Rohrbach+%22Kolbenzeil+7-9%22&vid=V0411 |
Okt 2022 | Rohrbach | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung Soziales/Senioren |
ja | nein | Bebauungsplan Rohrbach "Kolbenzeil 7-9" Mit diesem Bebauungsplan soll auf der bisherigen Gemeinbedarfsfläche, die im ersten Schritt als Flüchtlingsunterbringung genutzt wird, eine Folgenutzung der Gebäude zu Wohnzwecken gewährleistet werden. |
Freiraum Bahnstadt Westmehr dazu »./detail.php?title=Freiraum+Bahnstadt+West&vid=V0323 |
Sep 2022 | Bahnstadt | Kultur/Freizeit Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | offen | Freiraum Bahnstadt West Die Gestaltung des öffentlichen Freiraums zwischen Eppelheimer Viereck (im Westen) bis zum Übergang der Grünen Meile in den Langen Anger (im Osten) wurde im Rahmen eines Wettbewerbes Anfang 2014 in ihren wesentlichen Zügen festgelegt. Der öffentliche Freiraum gliedert sich in drei Teilbereiche bzw. Planungsschwerpunkte: das Spitze Eck, die Eppelheimer Terrasse und den Morataplatz. Die Planung betrachtet außerdem den öffentlichen Raum entlang der neu entstehenden Straßenbahntrasse auf dem Abschnitt Langer Anger. |
Bebauungsplan Wieblingen „Am Neckarufer, südlicher Bereich des historischen Ortskerns“mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+Wieblingen+%E2%80%9EAm+Neckarufer%2C+s%C3%BCdlicher+Bereich+des+historischen+Ortskerns%E2%80%9C&vid=V0507 |
Mai 2021 | Wieblingen | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Bebauungsplan Wieblingen „Am Neckarufer, südlicher Bereich des historischen Ortskerns“ Mit dem geplanten Bebauungsplan sollen die Sanierungsziele des Sanierungsgebietes Wieblingen umgesetzt werden. Ein Teilbereich des historischen Ortskerns soll mit der geplanten Satzung vor ortsbilduntypischen Veränderungen bewahrt werden. Die erhaltenswerten Freiflächen in dem Gebiet sollen erhalten werden. | |
Radverkehrsanlage Lessingstraße / Römerstraße / Franz-Knauff-Straßemehr dazu »./detail.php?title=Radverkehrsanlage+Lessingstra%C3%9Fe+%2F+R%C3%B6merstra%C3%9Fe+%2F+Franz-Knauff-Stra%C3%9Fe&vid=V0317 |
Okt 2020 | Weststadt Gesamtstädtisch |
Mobilität/Verkehr | nein | Radverkehrsanlage Lessingstraße / Römerstraße / Franz-Knauff-Straße Durch die Neuanlage der Radwege vom Hauptbahnhof-Nord bis zur Lessingstraße unter der Montpellierbrücke bis zur Franz-Knauff-Straße und weiterführend bis zur Römerstraße soll eine bessere Anbindung zwischen Hauptbahnhof und den Schulen (Willi-Hellpach-Schule, Pestalozzischule) sowie den Konversionsflächen in der Südstadt entstehen. | |
Verbesserung des Radverkehrs am Adenauerplatz (Ost-West-Achse)mehr dazu »./detail.php?title=Verbesserung+des+Radverkehrs+am+Adenauerplatz+%28Ost-West-Achse%29&vid=V0451 |
Okt 2020 | Weststadt Bergheim Altstadt |
Mobilität/Verkehr | nein | Verbesserung des Radverkehrs am Adenauerplatz (Ost-West-Achse) Um die Attraktivität der Heidelberger Innenstadt weiter zu steigern, soll der Umstieg auf das Fahrrad unterstützt werden. Die Radwegführung am Adenauerplatz soll in Ost-West-Richtung für Radfahrer klar strukturiert und begreifbar umgestaltet werden. Hierfür muss die Aufteilung der Fahrstreifen geändert werden. | |
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Weststadt - südlich der Brücke Hebelstraßemehr dazu »./detail.php?title=Vorhabenbezogener+Bebauungsplan+Weststadt+-+s%C3%BCdlich+der+Br%C3%BCcke+Hebelstra%C3%9Fe&vid=V0501 |
Aug 2021 | Weststadt | Stadtplanung/Stadtentwicklung | ja | Vorhabenbezogener Bebauungsplan Weststadt - südlich der Brücke Hebelstraße Auf dem früheren Betriebsgelände des Autohauses Joncker - zwischen Römerstraße, Hebelstraße und Bernard-Fries-Weg gelegen - soll ein Wohngebäude mit einer Gewerbenutzung im Erdgeschoss entstehen. Die Eigentümerin hat zu diesem Zwecke einen Realisierungswettbewerb durchgeführt. Zur Schaffung des für die Umsetzung erforderlichen Baurechts hat sie die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans beantragt. | |
Umbau des Kreisverkehrs Rohrbacher Straße / Schillerstraße / Franz-Knauff-Straßemehr dazu »./detail.php?title=Umbau+des+Kreisverkehrs+Rohrbacher+Stra%C3%9Fe+%2F+Schillerstra%C3%9Fe+%2F+Franz-Knauff-Stra%C3%9Fe&vid=V0255 |
Okt 2020 | Südstadt Weststadt |
Mobilität/Verkehr | nein | Umbau des Kreisverkehrs Rohrbacher Straße / Schillerstraße / Franz-Knauff-Straße Seit 2010 wird im Bereich Rohrbacher Straße / Schillerstraße / Franz-Knauff-Straße ein Kreisverkehr (Provisorium) getestet. | |
Umbau der Römerstraße zwischen Feuerbachstraße und Sickingenstraßemehr dazu »./detail.php?title=Umbau+der+R%C3%B6merstra%C3%9Fe+zwischen+Feuerbachstra%C3%9Fe+und+Sickingenstra%C3%9Fe+&vid=V0458 |
Okt 2020 | Südstadt | Mobilität/Verkehr | ja | Umbau der Römerstraße zwischen Feuerbachstraße und Sickingenstraße Die Römerstraße zwischen Feuerbachstraße und Sickingenstraße soll mit Anschluss an die neue Erschließungssituation gemäß der Rahmenplanung für die Konversionsflächen des Mark-Twain-Village und der Campbell Barracks umgebaut werden. |
|
Konversion - Bebauungsplan Südstadt; Sickingenplatz und Mark Twain Village Westmehr dazu »./detail.php?title=Konversion+-+Bebauungsplan+S%C3%BCdstadt%3B+Sickingenplatz+und+Mark+Twain+Village+West&vid=V0442 |
Jan 2021 | Südstadt | Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Konversion - Bebauungsplan Südstadt; Sickingenplatz und Mark Twain Village West Für die Flächen Sickingenplatz und Mark-Twain-Village West wurde eine konkurrierende Mehrfachbeauftragung durchgeführt, das heißt eine Beauftragung mehrerer Büros, zur Erreichung eines städtebaulichen Entwurfs. Die Vertiefung des städtebaulichen Entwurfes dient nun als Grundlage für die Erarbeitung des Bebauungsplanes für diese Teilflächen. | |
Konversion - Bebauungsplan Südstadt; Mark Twain Villagemehr dazu »./detail.php?title=Konversion+-+Bebauungsplan+S%C3%BCdstadt%3B+Mark+Twain+Village&vid=V0305 |
Okt 2019 | Rohrbach Südstadt Weststadt Gesamtstädtisch |
Bauen/Wohnen Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Konversion - Bebauungsplan Südstadt; Mark Twain Village Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans sollen für die ehemals militärisch genutzten Flächen in der Südstadt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine zivile Nachfolgenutzung geschaffen werden. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst den Bereich Mark Twain Village sowie die Campbell Barracks inklusive des NATO-Hauptquartiers. Die Konversionsfläche Südstadt hat insgesamt eine Größe von 42,6 Hektar. | |
Soziale Stadtteilentwicklung Rohrbach-Hasenleisermehr dazu »./detail.php?title=Soziale+Stadtteilentwicklung+Rohrbach-Hasenleiser&vid=V0321 |
Aug 2020 | Rohrbach | Stadtplanung/Stadtentwicklung Soziales/Senioren Kinder/Jugend/Familie |
ja | Soziale Stadtteilentwicklung Rohrbach-Hasenleiser Der Hasenleiser soll in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht vorangebracht werden. Hierzu ist im Hasenleiser ein Quartiermanagement und in der Verwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet worden. Konkrete inhaltliche Ziele werden in einem Integrierten Handlungskonzept festgeschrieben. | |
Ehemaliges Sanierungsgebiet Rohrbach, Umgestaltung Obere Rathausstraßemehr dazu »./detail.php?title=Ehemaliges+Sanierungsgebiet+Rohrbach%2C+Umgestaltung+Obere+Rathausstra%C3%9Fe&vid=V0437 |
Apr 2022 | Rohrbach | Mobilität/Verkehr | ja | Ehemaliges Sanierungsgebiet Rohrbach, Umgestaltung Obere Rathausstraße Nach der Neugestaltung des Rathausplatzes und des Straßenabschnitts Rathausstraße zwischen Rathausplatz und Herrenwiesenstraße, soll nun auch der Abschnitt der Oberen Rathausstraße (Rathausplatz bis Leimer Straße) neugestaltet werden. Für diesen Bereich liegt die Vorentwurfsplanung, Freiraumgestaltungskonzept Obere Rathausstraße, des Büros BHM vor. | |
Bebauungsplan "Rohrbach Historischer Ortskern"mehr dazu »./detail.php?title=Bebauungsplan+%22Rohrbach+Historischer+Ortskern%22&vid=V0388 |
Mai 2021 | Rohrbach | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen |
ja | Bebauungsplan "Rohrbach Historischer Ortskern" Für den historischen Ortskern in Heidelberg-Rohrbach wurde ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst. Mit dem zukünftigen Bebauungsplan sollen Sanierungsziele aus dem Sanierungskonzept Rohrbach, sowie Ergebnisse aus dem Verkehrskonzept Rohrbach langfristig gesichert werden. | |
Mobilitätsnetz: Straßenbahntrasse in das Neuenheimer Feldmehr dazu »./detail.php?title=Mobilit%C3%A4tsnetz%3A+Stra%C3%9Fenbahntrasse+in+das+Neuenheimer+Feld&vid=V0259 |
Okt 2020 | Neuenheim Gesamtstädtisch |
Mobilität/Verkehr Bildung/Wissenschaft Stadtplanung/Stadtentwicklung |
nein | Mobilitätsnetz: Straßenbahntrasse in das Neuenheimer Feld Die verkehrliche Erschließung des Campus im Neuenheimer Feld soll verbessert werden. Eine mögliche Lösung dafür wäre, eine Straßenbahnlinie zu bauen. Die wissenschaftlichen Einrichtungen, die Kliniken, der Zoo, die Jugendherberge, das Tiergartenfreibad, der Olympiastützpunkt und die Sportvereine werden dadurch mit dem ÖPNV besser zu erreichen sein. Das Bauvorhaben ist Teil des Mobilitätsnetzes Heidelberg. | |
Verkehrs- und Parkkonzept Harbigwegmehr dazu »./detail.php?title=Verkehrs-+und+Parkkonzept+Harbigweg&vid=V0438 |
Okt 2020 | Kirchheim | Mobilität/Verkehr | ja | Verkehrs- und Parkkonzept Harbigweg Durch den Bau der Freizeitanlage "alla hopp!" und die Planungen zur Konversionsfläche Patton Barracks haben sich die verkehrlichen Anforderungen an den Harbigweg und die umgebenden Feldwege verändert. Der Ausbau des Harbigwegs wird den neueren Entwicklungen nicht gerecht, der Parkraum wurde nicht angepasst. Ein externes Verkehrsplanungsbüro hat deshalb ein Konzept für Funktion, Nutzung und Ausbau für den Verlauf des Harbigwegs sowie eine Parkraumkonzeption für die angrenzenden Nutzungen erstellt. |
|
Konversion - Bebauungsplan Kirchheim; Patrick-Henry-Villagemehr dazu »./detail.php?title=Konversion+-+Bebauungsplan+Kirchheim%3B+Patrick-Henry-Village&vid=V0435 |
Sep 2020 | Kirchheim | Bauen/Wohnen Wirtschaft/Arbeit Bildung/Wissenschaft |
ja | Konversion - Bebauungsplan Kirchheim; Patrick-Henry-Village Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans sollen für die ehemals militärisch genutzten Flächen in Patrick-Henry-Village in Kirchheim die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine zivile Nachfolgenutzung geschaffen werden. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst den gesamten Bereich des Patrick-Henry-Village. Das Plangebiet hat insgesamt eine Größe von circa 97 Hektar. | |
Umgestaltung Dossenheimer Landstraße zwischen Hans-Thoma-Platz und Fritz-Frey-Straßemehr dazu »./detail.php?title=Umgestaltung+Dossenheimer+Landstra%C3%9Fe+zwischen+Hans-Thoma-Platz+und+Fritz-Frey-Stra%C3%9Fe&vid=V0254 |
Okt 2020 | Handschuhsheim Gesamtstädtisch |
Mobilität/Verkehr Wirtschaft/Arbeit Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Umgestaltung Dossenheimer Landstraße zwischen Hans-Thoma-Platz und Fritz-Frey-Straße Das Projekt bestand ursprünglich aus folgenden Teilprojekten: Verbesserung der Erschließung des Gewerbegebietes Im Weiher, Sanierung der Gleise in der Dossenheimer Landstraße einschließlich der Herstellung barrierefreier Haltestellen und die Neugestaltung der Straße insgesamt mit einer möglichen veränderten Straßenquerschnittsaufteilung. | |
Sanierung der Zeppelinstraße/Trübnerstraße/Im Weiher und Einrichtung einer Fahrradstraßemehr dazu »./detail.php?title=Sanierung+der+Zeppelinstra%C3%9Fe%2FTr%C3%BCbnerstra%C3%9Fe%2FIm+Weiher+und+Einrichtung+einer+Fahrradstra%C3%9Fe&vid=V0506 |
Mai 2021 | Handschuhsheim Gesamtstädtisch |
Mobilität/Verkehr | offen | Sanierung der Zeppelinstraße/Trübnerstraße/Im Weiher und Einrichtung einer Fahrradstraße Die Achse Zeppelinstraße – Trübnerstraße – Im Weiher zwischen Berliner Straße und Fritz-Frey-Straße soll saniert werden. Dies ist insbesondere in der Zeppelinstraße dringend notwendig, ebenso ist das Angebot der Gehwege in der Trübnerstraße unzureichend. Diese beiden Straßen werden den Umleitungsverkehr während der Baumaßnahme Dossenheimer Landstraße aufnehmen, weswegen die Sanierung im Vorfeld auch abschnittsweise stattfinden soll. Frühestens nach Beendigung der Maßnahme Dossenheimer Landstraße kann durch die verkehrsrechtliche Ausweisung einer Fahrradstraße auf dieser Achse eine noch attraktivere und sichere Radanbindung von Norden in die Innenstadt ermöglicht werden. |
|
Tierfriedhof in Kirchheimmehr dazu »./detail.php?title=Tierfriedhof+in+Kirchheim&vid=V0401 |
Sep 2020 | Gesamtstädtisch Kirchheim |
Soziales/Senioren Bauen/Wohnen |
offen | Tierfriedhof in Kirchheim In Heidelberg existiert noch kein Friedhof für Kleintiere. Aufgrund früherer Nachfragen aus der Bevölkerung wird die Notwendigkeit grundsätzlich befürwortet. | |
Rad- und Fußwegverbindung über den Neckarmehr dazu »./detail.php?title=Rad-+und+Fu%C3%9Fwegverbindung+%C3%BCber+den+Neckar&vid=V0257 |
Apr 2022 | Gesamtstädtisch Bergheim Neuenheim |
Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Rad- und Fußwegverbindung über den Neckar Eine neue Brücke östlich des Wehrstegs soll zukünftig Radfahrern und Fußgängern eine attraktive Querung des Neckars ermöglichen. Sie schließt im Bereich Ochsenkopf an die projektierte Gneisenaubrücke an. Das Ziel ist eine komfortable Anbindung der südlichen und südwestlichen Stadtteile an das Neuenheimer Feld, eine Entlastung der Ernst-Walz-Brücke und der Mittermaierstraße sowie eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Umfeld der neuen Brücke in Bergheim. Die Verbindung kreuzt die geplante Radschnellverbindung von Mannheim nach Heidelberg an der Vangerowstraße und verknüpft diese mit der vorgesehenen Radhauptachse über Patrick-Henry-Village nach Schwetzingen. | |
Verbesserung des ÖPNV - Straßenbahnbeschleunigungmehr dazu »./detail.php?title=Verbesserung+des+%C3%96PNV+-+Stra%C3%9Fenbahnbeschleunigung&vid=V0260 |
Okt 2020 | Gesamtstädtisch | Mobilität/Verkehr Umwelt/Energie |
nein | Verbesserung des ÖPNV - Straßenbahnbeschleunigung Zur Beschleunigung der Straßenbahnen im Heidelberger Liniennetz soll die Steuerung von ampelgeregelten Verkehrsknoten für den ÖPNV optimiert werden. | |
Stellungnahme zum Teilflächennutzungsplan Windenergiemehr dazu »./detail.php?title=Stellungnahme+zum+Teilfl%C3%A4chennutzungsplan+Windenergie&vid=V0394 |
Jun 2018 | Gesamtstädtisch | Umwelt/Energie Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Stellungnahme zum Teilflächennutzungsplan Windenergie Der Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim erstellt für sein Verbandsgebiet den Teilflächennutzungsplan „Windenergie“, in dem Konzentrationszonen für Windenergieanlagen ausgewiesen werden. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gemäß Baugesetzbuch ist die Stadt Heidelberg aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben. Zur Vorbereitung der Stellungnahme der Stadt Heidelberg wurde - ergänzend zum Beteiligungsverfahren des Nachbarschaftsverbandes - eine städtische Bürgerbeteiligung nach den Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung durchgeführt. |
|
Stadt an den Flussmehr dazu »./detail.php?title=Stadt+an+den+Fluss&vid=V0414 |
Mai 2022 | Gesamtstädtisch | Kultur/Freizeit Stadtplanung/Stadtentwicklung Mobilität/Verkehr Umwelt/Energie |
ja | Stadt an den Fluss Das Thema "Stadt an den Fluss" ist seit Jahren in der politischen Diskussion. Bisherige Projekte zeigen, dass mit einer rein projektbezogenen Vorgehensweise zwar eine punktuell hohe Qualität, aber nur eine begrenzte räumliche Wirkung erzielt wurde. Daher hat sich die Stadtverwaltung für eine andere Herangehensweise entschieden und sich seit 2018 folgende Ziele gesetzt: Anregung der öffentlichen Diskussion, Betrachtung des gesamten Heidelberger Neckarlaufs, Priorisierung, punktuell oder abschnittsweise temporäre Aktionen mit Werkstattcharakter, Überprüfung von Förderprogrammen und Definition von Planungsräumen und Projekten, die nachfolgend über Planungswettbewerbe konkretisiert werden. |
|
Spielflächenkonzeptmehr dazu »./detail.php?title=Spielfl%C3%A4chenkonzept&vid=V0243 |
Sep 2020 | Gesamtstädtisch | Kinder/Jugend/Familie Kultur/Freizeit Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Spielflächenkonzept Insgesamt gibt es im Heidelberger Stadtgebiet rund150 Spielflächen und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche. Diese werden sukzessive saniert, erneuert oder überarbeitet. | |
Fortschreibung Nahverkehrsplan Heidelberg 2017mehr dazu »./detail.php?title=Fortschreibung+Nahverkehrsplan+Heidelberg+2017&vid=V0410 |
Okt 2020 | Gesamtstädtisch | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung Umwelt/Energie |
ja | Fortschreibung Nahverkehrsplan Heidelberg 2017 Der Nahverkehrsplan (NVP) bildet nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) den Rahmen für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Er ist ein rechtlich verbindlicher Rahmenplan, der aus Sicht des Aufgabenträgers das ÖPNV-Angebot beschreibt und Maßnahmen festlegt, die in der Folge realisiert werden sollen. Die darin enthaltenen Maßnahmen sind mit der Bauleitplanung, Regionalplanung und Landesplanung abzustimmen. Nach Landes-ÖPNV-Gesetz Baden-Württemberg behält der letzte NVP (2005-2010) solange seine Gültigkeit, bis er fortgeschrieben ist. Die Fortschreibung ist derzeit in der Bearbeitung. Grundlage bilden die ÖPNV-relevanten Beschlüsse des Gemeinderates der letzten Jahre (Mobilitätsnetz, Angebotsanpassungen Heidelberg usw.). | |
Fortschreibung des Lärmaktionsplans nach EU-Umgebungslärmrichtlinie / §§47a-f BImSchGmehr dazu »./detail.php?title=Fortschreibung+des+L%C3%A4rmaktionsplans+nach+EU-Umgebungsl%C3%A4rmrichtlinie+%2F+%C2%A7%C2%A747a-f+BImSchG&vid=V0204 |
Jan 2020 | Gesamtstädtisch | Mobilität/Verkehr Umwelt/Energie Stadtplanung/Stadtentwicklung |
nein | Fortschreibung des Lärmaktionsplans nach EU-Umgebungslärmrichtlinie / §§47a-f BImSchG Die strategischen Lärmkarten (erstmals 2007) und der Lärmaktionsplan Heidelberg (erstmals 2008) werden alle fünf Jahre überprüft und gegebenenfalls fortgeschrieben. Im Lärmaktionsplan sind alle umsetzbaren Maßnahmen aufgeführt, mit denen Verkehrslärm in den Lärmaktionsbereichen (d.h. Schwerpunkte der Lärmbelastung nach Lärmindex und Betroffenenzahl) gemindert werden kann. | |
Erstellung der Schulentwicklungsplanung für allgemeinbildende Schulen der Stadt Heidelbergmehr dazu »./detail.php?title=Erstellung+der+Schulentwicklungsplanung+f%C3%BCr+allgemeinbildende+Schulen+der+Stadt+Heidelberg&vid=V0210 |
Feb 2021 | Gesamtstädtisch | Bildung/Wissenschaft Kinder/Jugend/Familie |
nein | Erstellung der Schulentwicklungsplanung für allgemeinbildende Schulen der Stadt Heidelberg Die Stadt Heidelberg will ein Schulangebot vorhalten, das ihrem Anspruch als Bildungs- und Wissenschaftsstadt gerecht wird. Hierfür bedarf es der erforderlichen Gebäude, Räume und Einrichtungen. Demografische Entwicklungen, schulorganisatorische Veränderungen und bauliche Maßnahmen sind unter Beachtung des Schulgesetzes auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit in einen gesamtstädtischen Schulentwicklungsprozess einzubeziehen. | |
Erarbeitung einer Rahmenkonzeption für die künftige Ganztagsgrundschulentwicklung Heidelbergmehr dazu »./detail.php?title=Erarbeitung+einer+Rahmenkonzeption+f%C3%BCr+die+k%C3%BCnftige+Ganztagsgrundschulentwicklung+Heidelberg+&vid=V0353 |
Okt 2021 | Gesamtstädtisch | Bildung/Wissenschaft Kinder/Jugend/Familie |
nein | Erarbeitung einer Rahmenkonzeption für die künftige Ganztagsgrundschulentwicklung Heidelberg Die Stadt Heidelberg will ein Schulangebot vorhalten, das ihrem Anspruch als Bildungs- und Wissenschaftsstadt gerecht wird. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordert pädagogisch hochwertige und zeitgemäße Betreuungs- und Schulangebote für Grundschulkinder. Das bereits vorhandene modulare Betreuungsangebot über den Träger päd-aktiv e.V. wurde unter Einbeziehung der schulgesetzlichen Regelungen für Ganztagsgrundschulen weiterentwickelt. Das dabei entwickelte "Heidelberger Modell" erhält die hohe Qualität und Zuverlässigkeit. |
|
Dialogischer Planungsprozess Konversion - Gesamtübersichtmehr dazu »./detail.php?title=Dialogischer+Planungsprozess+Konversion+-+Gesamt%C3%BCbersicht&vid=V0235 |
Mai 2021 | Gesamtstädtisch | Stadtplanung/Stadtentwicklung Bauen/Wohnen Umwelt/Energie |
ja | Dialogischer Planungsprozess Konversion - Gesamtübersicht Die früher von der US-Armee genutzten Flächen in Heidelberg (circa 200 Hektar) sind alle an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zurückgegeben. Die Konversionsflächen Südstadt, Rohrbach Hospital und Kirchheim Patton Barracks/hip wurden durch die Stadt beziehungsweise städtische Gesellschaften gekauft. Die zivile Nachnutzung der Konversionsflächen wird in einem "Dialogischen Planungsprozess“ entwickelt, in enger Abstimmung zwischen Bürgerschaft, Fachplanung, Verwaltung und Politik. |
|
Fahrradstraßen in Heidelbergmehr dazu »./detail.php?title=Fahrradstra%C3%9Fen+in+Heidelberg&vid=V0444 |
Jan 2022 | Altstadt Handschuhsheim Bergheim |
Mobilität/Verkehr | nein | Fahrradstraßen in Heidelberg Fahrradstraßen sind geeignet, um den Radverkehr relativ kostengünstig zu stärken und die Verkehrssicherheit für Fahrradfahrende zu erhöhen. In Heidelberg sollen deshalb weitere Fahrradstraßen ausgewiesen werden. Eine Fahrradstraße ist eine ausdrücklich für Fahrradfahrende vorgesehene Straße, in der sie Vorrang haben und nebeneinander fahren dürfen. Andere Fahrzeuge dürfen die Straße benutzen, wenn sie per Zusatzschild zugelassen sind. Autos und Motorräder müssen sich dem Tempo des Radverkehrs anpassen. Als Höchstgeschwindigkeit gilt Tempo 30. Fahrradfahrende dürfen weder gefährdet noch behindert werden. | |
Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept für die Altstadtmehr dazu »./detail.php?title=Verkehrslenkungs-+und+-beruhigungskonzept+f%C3%BCr+die+Altstadt&vid=V0418 |
Jan 2021 | Altstadt | Mobilität/Verkehr Umwelt/Energie |
ja | Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept für die Altstadt Im März 2016 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, ein Sicherheitsaudit durchzuführen und zu prüfen, wie sich eine Installation von versenkbaren Pollern in der Altstadt verwirklichen lässt. Am 18. Mai 2017 ist die Verwaltung vom Gemeinderat beauftragt worden, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Kernbereich der Altstadt, unter Einbeziehung der Bürgerschaft ein Konzept zur Verkehrslenkung- und –beruhigung mit den damit verbundenen Anpassungen des Verkehrsnetzes zu entwickeln. | |
Umgestaltung Grabengasse und barrierefreier Bushaltestellenausbau Universitätsplatzmehr dazu »./detail.php?title=Umgestaltung+Grabengasse+und+barrierefreier+Bushaltestellenausbau+Universit%C3%A4tsplatz&vid=V0527 |
Jun 2022 | Altstadt | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung |
offen | Umgestaltung Grabengasse und barrierefreier Bushaltestellenausbau Universitätsplatz Das Oberflächenmaterial in der Grabengasse zwischen der Plöck und der Hauptstraße entspricht nicht mehr dem aktuellen Standard und der Pflasterbelag ist zerstört. Die Stadtwerke planen eine umfangreiche Leitungserneuerung. Die Synergien der Bautätigkeiten sollen genutzt werden, um die Bushaltestelle Universitätsplatz barrierefrei auszubauen. Um eine stadtbildverträgliche Einbindung zu ermöglichen wird eine Freiraumplanung beauftragt. Neben der Grabengasse erfolgt die Planung auch für den Anschlussbereich Vorplatz der Universitätsbibliothek (Plöck). Für diesen Anschlussbereich soll nur die Vorplanung erfolgen, eine Umsetzung ist zu einem späteren Zeitpunkt und in Abhängigkeit der Priorisierung geplant. | |
Sicherung der Fußwegbeziehung Theaterstraßemehr dazu »./detail.php?title=Sicherung+der+Fu%C3%9Fwegbeziehung+Theaterstra%C3%9Fe&vid=V0431 |
Okt 2020 | Altstadt | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung |
nein | Sicherung der Fußwegbeziehung Theaterstraße Das bereits beschlossene Sicherheitsaudit für die Stadt Heidelberg wird derzeit durchgeführt. Parallel dazu soll die Theaterstraße verkehrssicherer gestaltet werden. Dafür sind bauliche Maßnahmen angedacht, welche nachhaltig die Geschwindigkeit der Fahrzeuge reduzieren und helfen sollen Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern zu vermeiden. | |
Mobilitätsnetz: Straßenbahn in die Altstadtmehr dazu »./detail.php?title=Mobilit%C3%A4tsnetz%3A+Stra%C3%9Fenbahn+in+die+Altstadt&vid=V0309 |
Okt 2020 | Altstadt | Mobilität/Verkehr Stadtplanung/Stadtentwicklung |
ja | Mobilitätsnetz: Straßenbahn in die Altstadt Im Rahmen des Mobilitätsnetzes soll eine Straßenbahn in die Altstadt führen. Es werden verschiedene Varianten der Streckenführung (Friedrich-Ebert-Anlage und Neckarufer) diskutiert und gutachterlich bewertet. |