Vorhaben-ID: V1541
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Sep 2025
Beschreibung
Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen oder Hangrutsche. Im Rahmen des Klimawandels wird erwartet, dass Extremereignisse wie Starkregen zunehmen. Die Stadt Heidelberg hat deshalb ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den veröffentlichten Starkregengefahrenkarten ist eine individuelle Risikoabschätzung für Bürgerinnen und Bürger möglich.
Politischer Beschluss
Der Gemeinderat beschloss am 23.07.2020 die Offenlage der Starkregengefahrenkarten sowie die Offenlage und Umsetzung des Handlungskonzepts. Am 20.07.2022 beschloss der Gemeinderat die Aufstellung des Förderprogramms „Starkregen- und Hochwasserschutz“.
Gemeinderatsvorlage
Projektseite
Aktueller Stand
Die Starkregengefahrenkarten und das Handlungskonzept wurden veröffentlicht. Einzelne konzeptionelle Maßnahmen aus dem Handlungskonzept wurden bereits umgesetzt. Derzeit wird an der Entwicklung eines Warnsystems gearbeitet. Das Förderprogramm „Starkregen- und Hochwasserschutz“ ist seit dem 01.08.2022 angelaufen. Im Doppelhaushalt 2024/ 2025 werden verschiedene weitere konzeptionelle und bauliche Maßnahmen umgesetzt. Einzelne bauliche Maßnahmen sollen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten weiter konkretisiert werden. Das Handlungskonzept muss in einem fortlaufenden Prozess bearbeitet werden.
Beteiligung
Ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aktuell vorgesehen? ja
Bürgerinnen und Bürger können sich inhaltlich beteiligen und Maßnahmenvorschläge sowie Beschreibungen und Bilder von vergangenen Starkregenereignissen oder auch konkreten Schutzmaßnahmen direkt in die Starkregengefahrenkarte verorten.
Stadtteil
Gesamtstädtisch
Ansprechpartner/in
Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Kai Schaupp
Telefon: 06221 58-18230
E-Mail: starkregen@heidelberg.de