Vorhaben-ID: V0260
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Okt 2020 / Version: 11
Inhaltliche Beschreibung
Zur Beschleunigung der Straßenbahnen im Heidelberger Liniennetz soll die Steuerung von ampelgeregelten Verkehrsknoten für den ÖPNV optimiert werden.
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
Die Anträge des Gemeinderates zur Straßenbahnbeschleunigung sollen umgesetzt werden: Straßenbahnbeschleunigungsprogramm Beschleunigung der Straßenbahnen von 16 km/h auf durchschnittlich 20 km/h Entwicklung von Maßnahmen, die dazu führen, jeweils eine Bahn der Linien 23, 24 und 26 einzusparen, unter Beibehaltung der bisherigen Takte und ohne Kürzung der Linien.
Aktueller Bearbeitungsstand
Auf Basis der Untersuchung zu verkehrstechnischen Optimierungsmöglichkeiten werden die verkehrstechnischen Planungsprozesse an den Lichtsignalanlagen mit Ressourcenpotential fortgesetzt. Derzeit befinden sich mehrere Lichtsignalanlagen in der verkehrstechnischen Vor- und Ausführungsplanung. Im Zuge des Projekts Mobilitätsnetz Heidelberg werden zurzeit 13 Lichtsignalanlagen zur Straßenbahnbeschleunigung am Hauptbahnhof, am Czernyring und in der Grünen Meile gebaut und optimiert.
Kosten soweit bezifferbar
Einige Lichtsignalanlagen sind Teil des Großprojektes Mobilitätsnetz Heidelberg.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte
Aktuell steht die Nachjustierung und Optimierung an den Lichtsignalanlagen K 099 Kurfürsten-Anlage / Lessingstraße, K 100 Kurfürsten-Anlage / Mittermaierstraße, K 122 Speyerer Straße / Czernyring, K 127 Römerkreis Süd, K 128 Römerkreis Nord, K 209 Czernyring / Max-Jarecki-Straße und K 215 Kurfürsten-Anlage / Karl-Metz-Straße an. Danach folgen die Lichtsignalanlagen K 203 Grüne Meile / Campus Wissenschaft, K 204 Grüne Meile / Langer Anger, K 205 Grüne Meile / Da-Vinci-Straße, K 206, Grüne Meile, Galileistraße, K 208 Czernyring / Grüne Meile, K 210 Czernyring / Max-Planck-Ring. Die Überplanung der Lichtsignalanlagen im Rahmen des Projekts Gleiserneuerung Dossenheimer Landstraße werden im 4. Quartal 2020 begonnen.
Betroffenes Gebiet
Gesamtstädtisch
Schwerpunktmäßig betroffene Themen
Mobilität/Verkehr - Umwelt/Energie
Bürgerbeteiligung / Kinder- und Jugendbeteiligung
Bürgerbeteiligung bereits vorgesehen? Nein
Ziele des Stadtentwick-lungsplans 2015
Ansprechpartner/in
Amt für Mobilität
Thomas Bollian
Telefon: 06221 58-30500
E-Mail: verkehrsmanagement@heidelberg.de
Weitere Informationen
Sie finden die aktuelle Gemeinderatsvorlage unter www.heidelberg.de, Gemeinderat online, Datenbanksuche: 0093/2013/IV, 0092/2014/IV, 0141/2015/IV.