Vorhaben-ID: V0390
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Jan 2021 / Version: 6
Inhaltliche Beschreibung
Im Stadtteil Boxberg soll die Wohn- und Lebensqualität verbessert, bürgerschaftliches Engagement gestärkt, die Entwicklung der Stadtteilidentität gefördert und gemeinwesensorientierte Sozialstrukturen aufgebaut werden. Hierzu ist auf dem Boxberg ein Stadtteilmanagement und in der Verwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet worden. Konkrete inhaltliche Ziele werden in einem Integrierten Handlungskonzept festgeschrieben.
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
Der Gemeinderat hat am 16.06.2016 einstimmig beschlossen, ein Stadtteilmanagement auf dem Boxberg und eine verwaltungsinterne Koordinierungsstelle einzurichten. Entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss vom 20.12.2016 wurde ein Vergabeverfahren für die Trägerschaft des Stadtteilmanagements durchgeführt.
Gemeinderatsvorlage
Aktueller Bearbeitungsstand
Nach dem Aufbau einer interdisziplinären, städtischen Arbeitsgruppe zur Abstimmung mit allen relevanten Ämtern und Dezernaten sowie dem Aufbau eines Runden Tisches Boxberg, steht ab 2018, zusammen mit dem Stadtteilmanagement sowie der Bewohnerschaft und lokalen Akteuren, die Erarbeitung eines Integrierten Handlungskonzepts im Fokus.
Kosten soweit bezifferbar
Kosten des Stadtteilmanagements von 95.000 Euro pro Jahr. Der Gemeinderat hat die Finanzierung des Stadtteilmanagements von 2017 bis 2022 beschlossen.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte
Nach erfolgter Einarbeitung der Rückmeldungen der zwei Stadtteilwerkstätten wird das integrierte Handlungskonzept im 1. und 2. Quartal 2021 den Gremien zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.
Betroffenes Gebiet
Boxberg
Schwerpunktmäßig betroffene Themen
Stadtplanung/Stadtentwicklung - Soziales/Senioren - Kinder/Jugend/Familie
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung bereits vorgesehen? Ja
Erläuterungen: Bürgerbeteiligung zu den einzelnen Maßnahmen und Aktionen erfolgt durch die Fachämter und das Stadtteilmanagement.
Ziele des Stadtentwick-lungsplans 2015
Ansprechpartner/in
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Markus Foltin
Telefon: 06221 58-21564
E-Mail: markus.foltin@heidelberg.de
Weitere Informationen
Vertiefende Informationen finden Sie unter www.heidelberg.de, Gemeinderat online, Datenbanksuche: 0121/2016/BV.