Vorhaben-ID: V0539
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Okt 2022 / Version: 1
Inhaltliche Beschreibung
Die Erstellung der Radstrategie 2030 stellt einen wichtigen Baustein der Mobilitätswende in der Stadt Heidelberg dar. Sie basiert auf der bisherigen Radverkehrskonzeption und zielt auf eine weitere Stärkung des Radverkehrs und eine damit einhergehende deutliche Verlagerung von Verkehrswegen, insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad in der Stadt und Region Heidelberg ab. Die Ergebnisse fließen in die Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplans 2035 ein.
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
Der Gemeinderat wurde am 20.07.2020 über das Vorhaben und das weitere Vorgehen zur Radstrategie 2030 informiert.
Gemeinderatsvorlage
Aktueller Bearbeitungsstand
Derzeit werden die Auftragsvergabe an das externe Fachbürovorbereitet und das Beteiligungskonzept abgestimmt. Parallel zum Radstrategie-Prozess wird mit der Interessensgruppe IG Rad sowie Vertretenden des Radentscheids Heidelberg abgestimmt und priorisiert, welche Sofortmaßnahmen in den kommenden 1 bis 2 Jahren umgesetzt werden sollen.
Kosten soweit bezifferbar
Die geschätzten Kosten für die Ausarbeitung des Konzeptes Radstrategie 2030 belaufen sich auf voraussichtlich 120.000 Euro. Sofern die Fördervoraussetzungen qualifizierter Fachkonzepte des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg erfüllt sind, ist eine Förderung von 50% der zuwendungsfähigen Kosten möglich. Ein entsprechender Antrag wird gestellt.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte
Die Radstrategie soll bis Ende 2023 ausgearbeitet sein.
Betroffenes Gebiet
Gesamtstädtisch
Schwerpunktmäßig betroffene Themen
Mobilität/Verkehr - Stadtplanung/Stadtentwicklung - Umwelt/Energie
Bürgerbeteiligung / Kinder- und Jugendbeteiligung
Bürgerbeteiligung bereits vorgesehen? Ja
Kinder- und Jungendbeteiligung vorgesehen? Offen
Ziele des Stadtentwick-lungsplans 2015
Ansprechpartner/in
Amt für Mobilität
Filip Neuwirth
Telefon: 06221 58-30500
E-Mail: mobilitaet@heidelberg.de