Vorhaben-ID: V0505
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Mai 2021 / Version: 1
Inhaltliche Beschreibung
Im Extremfall verursachen heftige Regenfälle Überschwemmungen oder Hangrutsche. Im Rahmen des Klimawandels wird erwartet, dass Extremereignisse wie Starkregen zunehmen. Die Stadt Heidelberg hat deshalb ein Vorsorge-Konzept erstellt. Mit den veröffentlichten Starkregengefahrenkarten ist eine individuelle Risikoabschätzung für Bürgerinnen und Bürger möglich.
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
Der Gemeinderat beschloss am 23.07.2020 die Offenlage der Starkregengefahrenkarten sowie die Offenlage und Umsetzung des Handlungskonzepts. Des Weiteren beauftragte der Gemeinderat die im Handlungskonzept vorgeschlagenen Maßnahmen weiterzuentwickeln und zum Beschluss vorzulegen.
Gemeinderatsvorlage
Projektseite
Aktueller Bearbeitungsstand
Die Starkregengefahrenkarten und das Handlungskonzept wurden veröffentlicht. Einzelne konzeptionelle Maßnahmen aus dem Handlungskonzept, wie zum Beispiel die Information von kritischen Infrastruktureinrichtungen wurden bereits umgesetzt.
Kosten soweit bezifferbar
Erstellung der Starkregengefahrenkarten, Webpräsentation und vertiefte Überprüfung von Einzelmaßnahmen: rund 120.000 Euro davon wurden ca. 70% durch das Land Baden-Württemberg finanziert. Die Kostenplanung für bauliche Einzelmaßnahmen wird nach Priorisierung und erfolgreicher Weiterentwicklung voraussichtlich für das Haushaltsjahr 2023 erfolgen. Die Inanspruchnahme von Fördermitteln wird geprüft.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte
Weitere konzeptionelle Maßnahmen aus dem Handlungskonzept sollen im Jahr 2021 folgen. Einzelne bauliche Maßnahmen sollen im Jahr 2021 unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten weiter konkretisiert werden. Das Handlungskonzept muss in einem fortlaufenden Prozess bearbeitet werden.
Betroffenes Gebiet
Gesamtstädtisch
Schwerpunktmäßig betroffene Themen
Umwelt/Energie - Stadtplanung/Stadtentwicklung
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung bereits vorgesehen? Ja
Erläuterungen: Bürgerinnen und Bürger können sich inhaltlich beteiligen und Maßnahmenvorschläge sowie Beschreibungen und Bilder von vergangenen Starkregenereignissen oder auch konkreten Schutzmaßnahmen direkt in die Starkregengefahrenkarte verorten.
Ziele des Stadtentwick-lungsplans 2015
Ansprechpartner/in
Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Kai Schaupp
Telefon: 06221 58-18230
E-Mail: starkregen@heidelberg.de
Weitere Informationen
Vertiefende Informationen finden Sie auf der Projektseite.