Startseite / Projekte


Vorhaben-ID: V0455

Fortschreibung des Modells Räumliche Ordnung

Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Jun 2023 / Version: 8

Inhaltliche Beschreibung

Inhaltliche Beschreibung

Die Stadt Heidelberg beabsichtigt, das im Juli 1999 beschlossene Modell Räumliche Ordnung (MRO) fortzuschreiben. Die dynamischen Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine Fortschreibung, vor allem hinsichtlich der Flächenkulisse, erforderlich ist, um den künftigen Herausforderungen - insbesondere dem hohen Wohnraumbedarf und den gestiegenen Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz- mit Hilfe einer gesamtstädtischen Entwicklungsstrategie begegnen zu können. Zudem sind entsprechende Anpassungen an die durch die zivile Nachnutzung der Konversionsflächen ausgelösten Wandlungsprozesse vorzunehmen. Das MRO soll als fortschreibungsfähiges Instrument flexibel auf Änderungen reagieren können und zusammen mit dem Flächennutzungsplan (FNP) des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim die Entwicklungsperspektiven in der Stadtentwicklung aufzeigen. Als Zeithorizont ist das Jahr 2035 angenommen.

Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt

Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 06.05.2021 die Analyseergebnisse (Phase 1) zur Kenntnis genommen.

Gemeinderatsvorlage

Gemeinderatsvorlage

Aktueller Bearbeitungsstand

Aktueller Bearbeitungsstand

Die erste Phase der Fortschreibung konnte in 2020 durchgeführt und Anfang 2021 abgeschlossen werden. Diese beinhaltete eine umfangreiche sektorale Analyse. In der nächsten Phase, Konzeption, werden derzeit Konzeptkarten in verschiedenen Handlungsfeldern und die integrierte Strategiekarte erarbeitet.

Kosten soweit bezifferbar

Kosten soweit bezifferbar

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt circa 250.000 Euro.

Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte

Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte

Nach Abschluss der Konzeptphase werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in Heidelberg erarbeitet.

Betroffenes Gebiet

Betroffenes Gebiet

Gesamtstädtisch

Schwerpunktmäßig betroffene Themen

Schwerpunktmäßig betroffene Themen

Stadtplanung/Stadtentwicklung - Bauen/Wohnen - Mobilität/Verkehr

Bürgerbeteiligung / Kinder- und Jugendbeteiligung

Bürgerbeteiligung / Kinder- und Jugendbeteiligung

Bürgerbeteiligung bereits vorgesehen? Ja
Erläuterungen: Das Beteiligungskonzept wurde am 17.12.2019 vom Gemeinderat beschlossen (Drucksachennummer 0403/2019/BV). Das Projekt wird stetig durch ein externes Beratergremium aus Heidelberger Bürgerinnen und Bürger sowie Experten und Expertinnen begleitet. Eine öffentliche Veranstaltung ist für das Jahr 2023 geplant.

Ziele des Stadtentwicklungsplans 2015

Ziele des Stadtentwick-lungsplans 2015

  1. Einzigartigkeit von Stadt- und Landschaftsraum sowie historisches Erbe der Stadt(teile) bewahren
  2. Standortvorteile als Wissenschaftsstadt ausbauen
  3. Wohnraum für alle, 8-10.000 Wohnungen mehr

Ansprechpartner/in

Stadtplanungsamt
Annette Friedrich, Martina Dettweiler, Julia Bier
Telefon: 06221 58-23000
E-Mail: stadtplanung@heidelberg.de

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter: www.heidelberg.de, oft gesucht, Gremieninfo, Recherche: 0052/2008/IV, 0062/2014/IV und 0166/2018/IV und 0403/2019/BV.