Vorhaben-ID: V1462
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Sep 2024
Beschreibung
Die Stadt Heidelberg will ein Schulangebot vorhalten, das ihrem Anspruch als Bildungs- und Wissenschaftsstadt gerecht wird. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordert pädagogisch hochwertige und zeitgemäße Betreuungs- und Schulangebote für Grundschulkinder. Ab dem Schuljahr 2026/27 gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an 5 Tagen zu 8 Stunden, aufbauend ab Klassenstufe 1. Das bereits vorhandene modulare Betreuungsangebot über den Träger päd-aktiv e.V. wurde unter Einbeziehung der schulgesetzlichen Regelungen für Ganztagsgrundschulen weiterentwickelt. Das dabei entwickelte "Heidelberger Modell" erhält die hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Aktuelle stehen wir vor der Aufgabe im Kontext des Rechtsanspruchs weitere Grundschulen zu Ganztagsgrundschulen zu entwickeln, um die Landesressource bestmöglich zu nutzen.
Politischer Beschluss
Als dritte Schule nach der Grundschule Bahnstadt und Grundschule Emmertsgrund wurde die Grundstufe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums SBBZ Marie-Marcks-Schule zur Ganztagsschule im Grundstufenbereich umgewandelt.
Gemeinderatsvorlage
Aktueller Stand
Seit Bekanntwerden der Schulgesetzänderung zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung (Beschluss Feb. 2025 erwartet) werden alle öffentlichen Halbtagsgrundschulen intensiv über die Rahmenbedingungen und die Förderung über das Heidelberger Modell informiert. Die privaten Grundschulen sichern zu, den Rechtsanspruch zum Betreuungsangebot selbstständig umzusetzen. Das SBBZ Stauffenbergschule (bisher ohne Betreuungsangebot) wird derzeit bei der Entwicklung zur Ganztagsschule unterstützt und begleitet.
Beteiligung
Ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aktuell vorgesehen? nein
Das Beratungsgremium Schulentwicklung, zu dem 32 Experten, Akteure und Verantwortliche aus dem Bereich schulischer Bildung in Heidelberg gehören, tagt öffentlich. Weiteres Feedback kommt von dem regelmäßigen Austausch mit dem Gesamtelternbeirat.
Stadtteil
Gesamtstädtisch
Ansprechpartner/in
Amt für Schule und Bildung
Isabel Arendt, Franz Meissner
Telefon: 06221 58-32000
E-Mail: amt-fuer-schule-und-bildung@heidelberg.de