Vorhaben-ID: V0531
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: Nov 2022 / Version: 2
Inhaltliche Beschreibung
Mit dem „Digitalpakt Schule“ wollen der Bund und die Länder die Leistungsfähigkeit der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen stärken und so die Grundlagen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen an Schulen nachhaltig verbessern. Insgesamt stellt der Bund im Rahmen des Digitalpakt Schule im Zeitraum 2019 bis 2024 Finanzhilfen in Höhe von fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Davon fließen etwa 650 Millionen Euro nach Baden-Württemberg.
Politischer Beschluss zum Vorhaben / Projekt
Mit Informationsvorlage Digitalpakt Schule „Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Umsetzung der Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ wurden die Gremien über die konkreten Auswirkungen und das weiter geplante Vorgehen zur Umsetzung des Digitalpakts Schulen informiert. Wie in dieser Information angekündigt, erfolgten bisher die ersten planerischen Untersuchungen und Maßnahmen am Bunsen-Gymnasium, Helmholtz-Gymnasium, der Möchhofschule, Johannes-Kepler-Realschule, Friedrich-Ebert-Schule, Theodor-Heuss-Realschule und an der Willy-Hellpach-Schule. Zu jeder der oben genannten Maßnahme gibt es einen eigenen Beschluss zum Projektstart und den genehmigten Kosten durch die Gremien.
Gemeinderatsvorlage
Aktueller Bearbeitungsstand
Im Bunsen-Gymnasium und im Helmholtz-Gymnasium wurde mit der Bauausführung in den Sommerferien 2021 begonnen. Die Bauarbeiten in der Mönchhofschule starteten in den Osterferien 2022. In den Sommerferien 2022 folgte die Johannes-Kepler-Realschule.
Kosten soweit bezifferbar
Die tatsächlichen Kosten ergeben sich nach Vorlage der Detailplanung der einzelnen Maßnahmen.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / Nächste Schritte
Für die Friedrich-Ebert-Schule, die Theodor-Heuss-Realschule und die Willy-Hellpach-Schule liegen mittlerweile die Förderbescheide vor. Aktuell werden die Baumaßnahmen ausgeschrieben.
Betroffenes Gebiet
Gesamtstädtisch
Schwerpunktmäßig betroffene Themen
Bildung/Wissenschaft - Kinder/Jugend/Familie
Bürgerbeteiligung / Kinder- und Jugendbeteiligung
Bürgerbeteiligung bereits vorgesehen? Nein
Ziele des Stadtentwick-lungsplans 2015
Ansprechpartner/in
Hochbauamt
Ulrike Horch
Telefon: 06221 58-26260
E-Mail: hochbauamt@heidelberg.de